Batterielagerung im Sommer

Hier kannst du sonst alles loswerden, was dich bedrückt.

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
Wowo
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 1247
Registriert: 30.03.2009, 00:22

Batterielagerung im Sommer

Beitrag von Wowo » 14.07.2011, 00:21

Kann man Batterien problemlos bei Temperaturen von knapp 30 C lagern?

Kann/soll man sie im Sommer im Kühlschrank lagern?

Wowo
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 1247
Registriert: 30.03.2009, 00:22

Beitrag von Wowo » 14.07.2011, 00:29

Ich dehne die Frage gleich auf einen ungebrauchten Laptop aus.

Meine Bekannte wird mir aus Japan Anfang August einen neuen Laptop bringen.

Ich sagte ihr, sie solle ihn möglichst kühl und trocken lagern (Japan = suptropisch!).
Habe ich Recht, oder ist es bei einem noch ungeöffneten Laptop egal?

ChristianWien
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 747
Registriert: 07.05.2006, 12:19
Wohnort: Wien

Beitrag von ChristianWien » 14.07.2011, 09:40

Kann man Batterien problemlos bei Temperaturen von knapp 30 C lagern?
Wenn der Raum sonst trocken und nicht unter direkter Sonneneinstrahlung steht, sehe ich dabei kein Problem.
Es kommt dabei höchstens zu einer etwas höheren Selbstentladung, wenn Batterien/Akkus über längere Zeit nicht verwendet werden.

Kann/soll man sie im Sommer im Kühlschrank lagern?
Davon würde ich abraten.
Schließlich ist die Feuchtigkeit und Gefahr von Kondenswasserbildung und Korrosion im Kühlschrank erheblich größer und das wirkt sicher stärker negativ als eine etwas höhere Raumtemperatur.

... möglichst kühl und trocken lagern (Japan = suptropisch!).
... bei einem noch ungeöffneten Laptop egal?
Da in Japan wohl die meisten Wohnräume klimatisiert sein werden (wenn dies nun nach Fukushima nicht anders sein sollte) sollten dort ohnehin gute Lagerbedingungen bestehen.
Neue, unbenutzte Akkus sind weniger empfindlich, da üblicherweise schon bei der Herstellung eine längere Lagerung einkalkuliert wird.
Schlecht für Akkus sind vor allem (dauerhafte) extreme Tiefentladungen und das Gegenteil, wenn der Akku permanent am Ladegerät hängt und dabei dauernd oder nach minimaler Entladung geladen wird.
Natürlich wird man eine wünschenswerte optimale Nutzung in der Praxis kaum erreichen können, denn man kann eben nur sehr bedingt Akkus im Normalbetrieb regelmäßig möglichst weit entladen und dann wieder voll aufladen, denn wenn sich unterwegs z.B. das Handy wegen des leer gewordenen Akkus abschaltet und somit unbenutzbar wird, dann ist das wohl für die wenigsten akzeptabel - Gleiches gilt für das Mitführen ausreichend geladener Ersatzakkus.
Bei Laptops etc. hingegen kann und soll man die Akkus entnehmen, wenn das Gerät (fast) ausschließlich am Stromnetz hängt und man auf die Redundanz bei einem unerwarteten Spannungsausfall verzichten kann.
Gelegentlich sollte man jedoch auch dann den Akku nutzen und dabei zunächst weitgehend entladen und dann wieder vor dem Entnehmen voll aufladen.
Damit kann man die Lebensdauer der Akkus ohne besonderen Komfortverzicht massiv verlängern.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast