Hi, brauche Hilfe bei einer Gleichung. Ich muss den kapazitiven Widerstand berechnen.
Hier die Formel:
R_ges = Wurzel aus (Rhoch2+ Xc hoch2)
Hier die Variablen:
R_ges= 4691,36
R = 4700
Xc ist der gesuchte Wert!
Ich komme laut eigener Rechnung auf 2,939
Kann das stimmen?
Zuerst habe ich die Gleichung quadriert damit die Wurzel wegfällt.
R_ges hoch 2 = Rhoch2+ Xc hoch 2
Danach habe ich Rhoch2 nach links gebracht
R_ges hoch 2 - R hoch 2 = Xc hoch 2
Jetzt ziehe ich die Wurzel:
Wurzel aus (Rges - R) = Xc
Jetzt ist es aber so dass Rges (4691,36) - R (4700) eine Minuszahl ergeben und ich daraus nicht die Wurzel ziehen kann.
Wäre die Zahl positiv (8,64) wäre die Lösung: 2,939
[/i]
Wer kann mir weiterhelfen?
SCHULZEIT ZU LANGE HER- GLEICHUNG LÖSEN :-)
Moderatoren: Matula, jxj, brus
SCHULZEIT ZU LANGE HER- GLEICHUNG LÖSEN :-)
Ich bin ein Niemand. Niemand ist perfekt. Ergo: Ich bin perfekt! 

Re: SCHULZEIT ZU LANGE HER- GLEICHUNG LÖSEN :-)
So geht es sicher nicht. Man kann doch kein Wurzel aus einer Subtraktion ziehen, zumindest nicht so einfach.ozirf hat geschrieben:Danach habe ich Rhoch2 nach links gebracht
R_ges hoch 2 - R hoch 2 = Xc hoch 2
Jetzt ziehe ich die Wurzel:
Wurzel aus (Rges - R) = Xc
du muss die Zahlen für Rges^2 und R^2 einsetzen und erst dann wurzelziehen.
Da ich annehme, das Xc die Kapazität ist (oder auch induktivität, dann wäre X{L} normal), macht es auch nicht aus, dass du eine negative Wurzel hast. Und du den Gesamtwiderstand einer Reihenschaltung ausrechnen sollst.
Xc ist dann 284,853 j oder (-284,853 j).
[j ist die imaginäre Zahl, oder man verwendet i, je nach Professor und Schul-/Uni-Art]
Ich bin derzeit zu faul, selber zu rechnen hab es aber mal in den "Taschenrechner" getippt:
http://www.wolframalpha.com/input/?i=so ... B+x%5E2%29
http://www.wolframalpha.com/input/?i=so ... B+x%5E2%29
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste