air conditioning
Moderatoren: Matula, jxj, brus
air conditioning
Hallo,
gibt es hier jemanden, der sich einigermaßen mit der Fuktionsweise von Klimaanlagen auskennt?
Danke.
gibt es hier jemanden, der sich einigermaßen mit der Fuktionsweise von Klimaanlagen auskennt?
Danke.
- Cheinzle
- Moderator oder Gottheit !?
- Beiträge: 555
- Registriert: 06.08.2005, 11:43
- Wohnort: Vorarlberg
Was meinst Du mit "einigermaßen"? Das Funktionsprinzip ist mir als technisch halbwegs intreressiertem Juristen auch vertraut...
Der Rest steht hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanlage
Christof
Der Rest steht hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanlage
Christof
Manche Leute haben das mit der Demokratie einfach falsch verstanden: Man darf eine Meinung haben und sie sagen. Man muß nicht. Ich wäre sehr froh, wenn sich das endlich mal herumsprechen würde.
Es geht um Folgendes:
In meiner kleinen Wohnung habe ich seit Jahren eine Splitanlage (Innen- und Außenteil), mit welcher ich sehr zufrieden bin.
In der großen Wohnung will ich im Schlafzimmer eine Klimaanlage haben, befürchte aber, dass die Hausverwaltung die Montage an der Außenwand nicht zulässt. Ich besorgte mir eine mobile Klimaanlage, bei der man einfach einen Schlauch nach außen hängen muss. Großer Nachteil: Man muss das Fenster offen haben für den Schlauch, außerdem ist das Gerät laut. Zum Runterkühlen vor dem Schlafengehen war es im Sommer durchaus geeignet.
Nun, gestern war ich privat zum Abendessen eingeladen und sah im Zimmer ein Gerät, auf dem "air cooler" geschrieben stand. Ich fragte, was das denn sei und bekam als Antwort "Klimaanlage".
Ich war verblüfft, da kein Schlauch zu sehen war. Mir wurde erklärt und gezeigt, dass man vorher zwei gefrorene Kühlakkus reingibt und dann einfach einschaltet.
Das Gerät sah in etwa so aus:
http://images.bizrate.com/resize?sq=500&uid=279788335
Ob meines ungläubigen Staunens wurde mir versichert, dass das Gerät gut kühle...
Ich verstehe es immer noch nicht. Wo kommt die heiße Luft hin, wo die Feuchte?
Oder wird hier NUR kalte Luft zugeführt?
Das wäre doch genial.
In meiner kleinen Wohnung habe ich seit Jahren eine Splitanlage (Innen- und Außenteil), mit welcher ich sehr zufrieden bin.
In der großen Wohnung will ich im Schlafzimmer eine Klimaanlage haben, befürchte aber, dass die Hausverwaltung die Montage an der Außenwand nicht zulässt. Ich besorgte mir eine mobile Klimaanlage, bei der man einfach einen Schlauch nach außen hängen muss. Großer Nachteil: Man muss das Fenster offen haben für den Schlauch, außerdem ist das Gerät laut. Zum Runterkühlen vor dem Schlafengehen war es im Sommer durchaus geeignet.
Nun, gestern war ich privat zum Abendessen eingeladen und sah im Zimmer ein Gerät, auf dem "air cooler" geschrieben stand. Ich fragte, was das denn sei und bekam als Antwort "Klimaanlage".
Ich war verblüfft, da kein Schlauch zu sehen war. Mir wurde erklärt und gezeigt, dass man vorher zwei gefrorene Kühlakkus reingibt und dann einfach einschaltet.
Das Gerät sah in etwa so aus:
http://images.bizrate.com/resize?sq=500&uid=279788335
Ob meines ungläubigen Staunens wurde mir versichert, dass das Gerät gut kühle...
Ich verstehe es immer noch nicht. Wo kommt die heiße Luft hin, wo die Feuchte?
Oder wird hier NUR kalte Luft zugeführt?
Das wäre doch genial.
Du hast dir die Frage doch schon selbst beantwortet.
Wenn du vorher zwei Kühlakkus reingeben musst, kühlen die den Raum, indem sie ihre Kälte an die Umgebungsluft abgeben, bzw. die Wärme der Umgebungsluft aufnehmen. Die eigentliche Kühlleistung erbringt das Gerät, in dem die Kühlakkus eingefroren werden.
Stell dir vor, du nimmst im Winter eine Schubkarre Schnee mit in die Wohnung. Klar wird's kälter, ohne dass "warme Abluft" hinaustransportiert werden muss.
Gewöhnliche Klimaanlagen hingegen müssen die Abwärme abführen, die sie der Luft entziehen und somit kühlen. So funktioniert auch der Kühlschrank. Hinten kommt's beim Kühlschrank immer warm raus, wenn auch nicht so warm, wie bei einer Klimaanlage, die ja einen viel größeren Raum kühlen muss und somit eine wesentlich stärkere Kühlleistung hat.
Gäbe es keine Abwärme, gäb's auch kein Problem mit der Klimaerwärmung, dann bräuchten wir nur genügend Klimaanlagen aufstellen.

Wenn du vorher zwei Kühlakkus reingeben musst, kühlen die den Raum, indem sie ihre Kälte an die Umgebungsluft abgeben, bzw. die Wärme der Umgebungsluft aufnehmen. Die eigentliche Kühlleistung erbringt das Gerät, in dem die Kühlakkus eingefroren werden.
Stell dir vor, du nimmst im Winter eine Schubkarre Schnee mit in die Wohnung. Klar wird's kälter, ohne dass "warme Abluft" hinaustransportiert werden muss.
Gewöhnliche Klimaanlagen hingegen müssen die Abwärme abführen, die sie der Luft entziehen und somit kühlen. So funktioniert auch der Kühlschrank. Hinten kommt's beim Kühlschrank immer warm raus, wenn auch nicht so warm, wie bei einer Klimaanlage, die ja einen viel größeren Raum kühlen muss und somit eine wesentlich stärkere Kühlleistung hat.
Gäbe es keine Abwärme, gäb's auch kein Problem mit der Klimaerwärmung, dann bräuchten wir nur genügend Klimaanlagen aufstellen.


-
- Moderator oder Gottheit !?
- Beiträge: 747
- Registriert: 07.05.2006, 12:19
- Wohnort: Wien
@Wowo
Klar ist dabei, daß - no na - keine sinnvolle Kühlfunktion gegeben ist, denn warum würden "echte" Klimaanlagen sonst so um die 1,5-2 kW (mobile Geräte) bzw. mehr (fix installierte Splitgeräte) verbrauchen müssen, um kühlen zu können und ein Vielfaches kosten??
Ganz im Gegenteil:
Die mickrige und kurze Kühlwirkung durch die gefrorenen Akkus wird nämlich durch die beim Auftauen entstehende Erhöhung der Luftfeuchtigkeit ins Gegenteil verkehrt und du bekommst dabei eine (bestenfalls) minimale bis unmerkliche Temperaturreduzierung, dafür aber ein schwüleres und dadurch unangenehmeres Raumklima als zuvor.
Bekanntlich ist Hitze bei geringer Luftfeuchtigkeit noch relativ gut verträglich, während die gleiche Temperatur bei hoher Luftfeuchte viel höher und unangenehmer empfunden wird.
"Echte" Klimaanlagen entfeuchten gleichzeitig auch die Luft und führen das entstehende Kondenswasser nach außen (Splitgeräte) ab oder sammeln es in einem Behälter (Monogeräte mit Abluftschlauch), der regelmäßig entleert werden muß.
Die Herstellung der gefrorenen Akkus erhöhen durch deinen Gefrierschrank wiederum deine Raumtemperatur und führen beim Auftauen zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.
Somit ist klar, daß sich mit einem solchen Gerät absolut keine sinnvolle Wirkung erzielen läßt, sondern vielmehr das Gegenteil erreicht wird.
Der einzige sinnvolle Nutzen wäre als Ventilator, wenn du das Ding ohne Eiswürfel betreibst - das kannst du aber auch billiger und kleiner haben.
Fazit:
Finger weg von solchem Schrott.
Solchen Schrott bekommst du bei jedem Billigshop bzw. im halbseidenen Versandhandel in allen Größen angeboten und preismäßig scheinbar nachgeworfen.Gerät, auf dem "air cooler" geschrieben stand. Ich fragte, was das denn sei und bekam als Antwort "Klimaanlage".
Ich war verblüfft, da kein Schlauch zu sehen war. Mir wurde erklärt und gezeigt, dass man vorher zwei gefrorene Kühlakkus reingibt und dann einfach einschaltet
Klar ist dabei, daß - no na - keine sinnvolle Kühlfunktion gegeben ist, denn warum würden "echte" Klimaanlagen sonst so um die 1,5-2 kW (mobile Geräte) bzw. mehr (fix installierte Splitgeräte) verbrauchen müssen, um kühlen zu können und ein Vielfaches kosten??
Ganz im Gegenteil:
Die mickrige und kurze Kühlwirkung durch die gefrorenen Akkus wird nämlich durch die beim Auftauen entstehende Erhöhung der Luftfeuchtigkeit ins Gegenteil verkehrt und du bekommst dabei eine (bestenfalls) minimale bis unmerkliche Temperaturreduzierung, dafür aber ein schwüleres und dadurch unangenehmeres Raumklima als zuvor.
Bekanntlich ist Hitze bei geringer Luftfeuchtigkeit noch relativ gut verträglich, während die gleiche Temperatur bei hoher Luftfeuchte viel höher und unangenehmer empfunden wird.
"Echte" Klimaanlagen entfeuchten gleichzeitig auch die Luft und führen das entstehende Kondenswasser nach außen (Splitgeräte) ab oder sammeln es in einem Behälter (Monogeräte mit Abluftschlauch), der regelmäßig entleert werden muß.
Die Herstellung der gefrorenen Akkus erhöhen durch deinen Gefrierschrank wiederum deine Raumtemperatur und führen beim Auftauen zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.
Somit ist klar, daß sich mit einem solchen Gerät absolut keine sinnvolle Wirkung erzielen läßt, sondern vielmehr das Gegenteil erreicht wird.
Der einzige sinnvolle Nutzen wäre als Ventilator, wenn du das Ding ohne Eiswürfel betreibst - das kannst du aber auch billiger und kleiner haben.
Fazit:
Finger weg von solchem Schrott.
ChristianWien hat geschrieben:@Wowo
Solchen Schrott bekommst du bei jedem Billigshop bzw. im halbseidenen Versandhandel in allen Größen angeboten und preismäßig scheinbar nachgeworfen.Gerät, auf dem "air cooler" geschrieben stand. Ich fragte, was das denn sei und bekam als Antwort "Klimaanlage".
Ich war verblüfft, da kein Schlauch zu sehen war. Mir wurde erklärt und gezeigt, dass man vorher zwei gefrorene Kühlakkus reingibt und dann einfach einschaltet
Klar ist dabei, daß - no na - keine sinnvolle Kühlfunktion gegeben ist, denn warum würden "echte" Klimaanlagen sonst so um die 1,5-2 kW (mobile Geräte) bzw. mehr (fix installierte Splitgeräte) verbrauchen müssen, um kühlen zu können und ein Vielfaches kosten??
Ganz im Gegenteil:
Die mickrige und kurze Kühlwirkung durch die gefrorenen Akkus wird nämlich durch die beim Auftauen entstehende Erhöhung der Luftfeuchtigkeit ins Gegenteil verkehrt und du bekommst dabei eine (bestenfalls) minimale bis unmerkliche Temperaturreduzierung, dafür aber ein schwüleres und dadurch unangenehmeres Raumklima als zuvor.
Bekanntlich ist Hitze bei geringer Luftfeuchtigkeit noch relativ gut verträglich, während die gleiche Temperatur bei hoher Luftfeuchte viel höher und unangenehmer empfunden wird.
"Echte" Klimaanlagen entfeuchten gleichzeitig auch die Luft und führen das entstehende Kondenswasser nach außen (Splitgeräte) ab oder sammeln es in einem Behälter (Monogeräte mit Abluftschlauch), der regelmäßig entleert werden muß.
Die Herstellung der gefrorenen Akkus erhöhen durch deinen Gefrierschrank wiederum deine Raumtemperatur und führen beim Auftauen zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.
Somit ist klar, daß sich mit einem solchen Gerät absolut keine sinnvolle Wirkung erzielen läßt, sondern vielmehr das Gegenteil erreicht wird.
Der einzige sinnvolle Nutzen wäre als Ventilator, wenn du das Ding ohne Eiswürfel betreibst - das kannst du aber auch billiger und kleiner haben.
Fazit:
Finger weg von solchem Schrott.
Wenn es so ein Schrott ist, warum sind dann meine Bekannten (aus Indonesien) davon angetan?
Sie kennen aus ihrer Heimat "echte" Klimaanlagen zuhauf...
Es gibt noch einen "Trick" bei den "Kühlgeräten" und das ist der Ventilator.Wowo hat geschrieben:Ob meines ungläubigen Staunens wurde mir versichert, dass das Gerät gut kühle...
In einer Wissens-Doku gab es da einmal so einen Test:
Mehrere Kühlschränke wurden in einem Zimmer aufgestellt und die "Kühlschlangen" (also das, was hinten warm abstrahlt) nach aussen "wegisoliert".
Unmittelbar vor den Kühlschränken war es angenehm kühl, die Raumtemparatur selbst hat sich aber kaum verändert.
Also ganz blöd gesprochen könntest du dieses Kühlgerät in der Weise "immitieren", indem du vor einem Ventilator Kühlakkus hinlegst.
Der Rest wurde an sich schon beantwortet.
Grüße
Stefan
nein.Wowo hat geschrieben:O.k., ich glaube dir, dass es Schrott ist.
Gibt es denn "echte" Klimaanlagen ohne Schlauch nach außen?
Da Du Deinem Raum Wärme entziehen willst - und diese irgend wo hin muss - also Abluftschlauch oder Aussenkasterl.... Du brauchst ein "Kühlteil" - hat jeder Kühlschrank/Eisschrank hinten dran. der macht innen kalt - und aussen wirds warm. Und dieses "Warm" musst Du zumindest in einen anderen Raum (besser draussen) ableiten.
Andy
Darauf bin ich ja vorher schon eingegangen.
Du kannst mit dem Einsatz von Energie nicht einfach reine Kälte ohne Nebenprodukt erzeugen.
Das sagt schon der Energieerhaltungssatz.
Wäre es anders, könntest du mit dieser Technik Energie vernichten, indem du einerseits Energie einsetzt, um Kälte (ohne Nebenprodukt) herzustellen und auf der anderen Seite Energie verwendest um im gleichen Ausmaß Wärme (ebenfalls ohne Nebenprodukt) herzustellen. In Summe würde sich nichts ändern, die Energie wäre verloren. Das ist nicht möglich.
Als Beispiel:
Du nutzt 1 kWh elektrische Energie (Strom) um mit deiner fiktiven Klimaanlage Kälte zu erzeugen, sonst nichts, keine Wärme, keine Strahlung jedwelcher Art.
Daneben nutzt du 1 kWh elektrische Energie, um Wärme zu erzeugen, zB mittels eines elektrisch betriebenen Radiators. In Summe würde sich der Effekt aufheben, du hättest aber 2 kWh Energie vernichtet...
Von daher ist es auch klar, dass eine konventionelle Klimaanlage, da sie ja zum Erzeugen von Kälte auf der einen und Wärme auf der anderen Seite selbst Energie benötigt, die zugeführte (elektrische) Energie, die ja laut Energieerhaltungssatz nicht vernichtbar ist, in andere Energie umwandelt (Strahlung oder Wärme). Somit würde eine Klimaanlage, die in einem thermisch perfekt isolierten Raum betrieben werden würde den Raum auf Dauer aufheizen, da die zugeführte Energie nahezu komplett in Wärme umgewandelt werden würde.
Wie gesagt habe ich das weiter oben schon mit der Klimaerwärmung angedeutet, die man so ja recht einfach in den Griff bekommen könnte, wenn's denn so einfach wäre.
Du kannst mit dem Einsatz von Energie nicht einfach reine Kälte ohne Nebenprodukt erzeugen.
Das sagt schon der Energieerhaltungssatz.
Wäre es anders, könntest du mit dieser Technik Energie vernichten, indem du einerseits Energie einsetzt, um Kälte (ohne Nebenprodukt) herzustellen und auf der anderen Seite Energie verwendest um im gleichen Ausmaß Wärme (ebenfalls ohne Nebenprodukt) herzustellen. In Summe würde sich nichts ändern, die Energie wäre verloren. Das ist nicht möglich.
Als Beispiel:
Du nutzt 1 kWh elektrische Energie (Strom) um mit deiner fiktiven Klimaanlage Kälte zu erzeugen, sonst nichts, keine Wärme, keine Strahlung jedwelcher Art.
Daneben nutzt du 1 kWh elektrische Energie, um Wärme zu erzeugen, zB mittels eines elektrisch betriebenen Radiators. In Summe würde sich der Effekt aufheben, du hättest aber 2 kWh Energie vernichtet...
Von daher ist es auch klar, dass eine konventionelle Klimaanlage, da sie ja zum Erzeugen von Kälte auf der einen und Wärme auf der anderen Seite selbst Energie benötigt, die zugeführte (elektrische) Energie, die ja laut Energieerhaltungssatz nicht vernichtbar ist, in andere Energie umwandelt (Strahlung oder Wärme). Somit würde eine Klimaanlage, die in einem thermisch perfekt isolierten Raum betrieben werden würde den Raum auf Dauer aufheizen, da die zugeführte Energie nahezu komplett in Wärme umgewandelt werden würde.
Wie gesagt habe ich das weiter oben schon mit der Klimaerwärmung angedeutet, die man so ja recht einfach in den Griff bekommen könnte, wenn's denn so einfach wäre.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste