neuer Laptop
Moderatoren: Matula, jxj, brus
neuer Laptop
Hallo,
mein alter Laptop (Baujahr 1999!!) geht schön langsam ein. Ich liebe den Opa sehr, aber er sollte schön langsam seine wohlverdiente Ruhe bekommen.
Hat unfassbare 192 MB RAM....
Ich will nun im Winter oder Frühling einen zweiten Laptop neben meinem japanischen haben.
Ich las, dass es einfache Laptops ab 300 € gibt.
Gleich vorweg: Ich verwende PCs/Laptops ausschließlich zum Internetsurfen.
Nix Speichern, keine Spiele etc...
Brauche ich hierfür unbedingt 4 GB RAM?
Bitte um Empfehlungen, vielen Dank.
mein alter Laptop (Baujahr 1999!!) geht schön langsam ein. Ich liebe den Opa sehr, aber er sollte schön langsam seine wohlverdiente Ruhe bekommen.
Hat unfassbare 192 MB RAM....
Ich will nun im Winter oder Frühling einen zweiten Laptop neben meinem japanischen haben.
Ich las, dass es einfache Laptops ab 300 € gibt.
Gleich vorweg: Ich verwende PCs/Laptops ausschließlich zum Internetsurfen.
Nix Speichern, keine Spiele etc...
Brauche ich hierfür unbedingt 4 GB RAM?
Bitte um Empfehlungen, vielen Dank.
Re: neuer Laptop
Nein.Wowo hat geschrieben:Gleich vorweg: Ich verwende PCs/Laptops ausschließlich zum Internetsurfen.
Nix Speichern, keine Spiele etc...
Brauche ich hierfür unbedingt 4 GB RAM?
Für's ausschließliche Surfen mittels Browser wird min. die Hälfte dieses Speichers immer ungenutzt bleiben. Zudem muss es, um die 4GB voll nutzen zu können, ohnehin schon ein 64-bit-System sein, da sonst nicht die vollen 4 GB vom System verwaltet werden.
Natürlich spielt auch das Betriebssystem eine Rolle, denn unterschiedliche Betriebssysteme stellen unterschiedliche Systemanforderungen. Dazu kommen Programme wie Firewall etc., die trotzallem im Hintergrund laufen und RAM in Anspruch nehmen. Aber mit 2GB solltest du bei deinen Anforderungen jedenfalls das Auslangen finden.
Was die Grafikkarte angeht, hast du ja, wenn du wirklich nur surfst, auch keine Anforderungen.
Die Frage ist noch, wie groß das Gerät sein soll (wieviel Zoll soll der Bildschirm haben?). Betrimmte Anforderungen, was Anschlüsse angeht (Gbit-LAN, WLAN mit 802.11n-Standard etc.)?
Vorweg und allgemein:
Auf den RAM alleine kommt es nicht an. Die modernen Betriebssysteme als auch "Pflichtprogramme" wie Java oder Virenprogramm verbrauchen schon (inzwischen) gewaltige Ressourcen.
Daneben ist selbst beim Internet-Surfen aufgrund der Webseiten-Gestaltung ein Performance-Unterschied festzustellen.
Kurz gesagt: Selbst beim "nur surfen" würde ich von einer "Billigmaschine" abraten, solange du nicht bereit bist, in spätestens 2 Jahren ein neues Notebook kaufen zu wollen --- vor 10 Jahren gab es keine "Billig-Notebooks", deswegen läuft es heute noch. Aber (übertrieben gesagt) kann es sein, dass das Billig-Notebook in 2 Jahren nicht viel schneller läuft, als das Alte jetzt --- auch die Entwicklung baut auf immer schneller werdende PCs.
Ich möchte dich jetzt nicht unnötig verunsichern, denn auch Notebooks um € 300,- laufen sicherlich gut. Aber ich möchte einfach der "Enttäuschung" vorbauen, wenn es nicht die nächsten 10 Jahre die Leistung bringen wird - wenn es da überhaupt noch läuft ...
Meine Empfehlung aus eigener Erfahrung: Ein Einsteigermodell von Dell gibt es ab etwa € 450,-
P.S. Relativ großen Einfluss in diesem Preissegment hat das Betriebssystem: PCs ohne Windows (also Linux) kosten bei gleichen Komponenten knapp € 100,- weniger ...
Grüße
Stefan
Auf den RAM alleine kommt es nicht an. Die modernen Betriebssysteme als auch "Pflichtprogramme" wie Java oder Virenprogramm verbrauchen schon (inzwischen) gewaltige Ressourcen.
Daneben ist selbst beim Internet-Surfen aufgrund der Webseiten-Gestaltung ein Performance-Unterschied festzustellen.
Kurz gesagt: Selbst beim "nur surfen" würde ich von einer "Billigmaschine" abraten, solange du nicht bereit bist, in spätestens 2 Jahren ein neues Notebook kaufen zu wollen --- vor 10 Jahren gab es keine "Billig-Notebooks", deswegen läuft es heute noch. Aber (übertrieben gesagt) kann es sein, dass das Billig-Notebook in 2 Jahren nicht viel schneller läuft, als das Alte jetzt --- auch die Entwicklung baut auf immer schneller werdende PCs.
Ich möchte dich jetzt nicht unnötig verunsichern, denn auch Notebooks um € 300,- laufen sicherlich gut. Aber ich möchte einfach der "Enttäuschung" vorbauen, wenn es nicht die nächsten 10 Jahre die Leistung bringen wird - wenn es da überhaupt noch läuft ...
Meine Empfehlung aus eigener Erfahrung: Ein Einsteigermodell von Dell gibt es ab etwa € 450,-
P.S. Relativ großen Einfluss in diesem Preissegment hat das Betriebssystem: PCs ohne Windows (also Linux) kosten bei gleichen Komponenten knapp € 100,- weniger ...
Grüße
Stefan
Hm.
Ich bin mir nicht sicher, ob das so der Renner wird.
Als mir mein Stand-PC letztes Jahr eingegangen ist (Mainboard-Defekt) und ich folglich gezwungen war, mir meinen PC mehr oder weniger komplett neu zusammenzustellen, weil die Komponenten zu alt waren, um sie einfach auf ein neues Mainboard zu "boxen", hatte ich für ca. 1 Monat meinen Laptop so im Einsatz, dass er an Monitor/Lautsprechern/Maus/Tastatur verbunden war. Es war nicht viel anders für die Verwendung von typischen Office-Angelegenheiten bzw. zum Surfen - für diese Dinge fast schon ein vollwertiger Ersatz. Absolut notwendig war für mich aber eigene (normale) Tastatur, (m)eine Maus und der Monitor, und das obwohl es sich bei meinem Laptop um ein Notebook mit 15,4" handelt. Lange Rede kurzer Sinn: Ich denke, es könnte ein bisschen aufwendig werden, wenn du nicht vor einem normalen Monitor sitzen willst und trotzdem auf die Netbook-Minitastatur einhämmern möchtest.
Ich hatte meinen Laptop seinerzeit "fix" am Schreibtisch stehen, weil mir ein tägliches an- und wieder abstecken sämtlicher Verbindungen (Monitor, Maus, Tastatur, Lautsprecher, Ethernet, Netzteil) dafür zu aufwendig gewesen wäre.
Außerdem kommst du mit dieser "Kombi" erst recht wieder teurer, denn ein sinnvolles Netbook kostet auch um die 300€, der Monitor kommt dann noch (je nach Größe, Auflösung, Anschlussmöglichkeiten und Qualität teurer oder günstiger) dazu.
Ich bin mir nicht sicher, ob das so der Renner wird.
Als mir mein Stand-PC letztes Jahr eingegangen ist (Mainboard-Defekt) und ich folglich gezwungen war, mir meinen PC mehr oder weniger komplett neu zusammenzustellen, weil die Komponenten zu alt waren, um sie einfach auf ein neues Mainboard zu "boxen", hatte ich für ca. 1 Monat meinen Laptop so im Einsatz, dass er an Monitor/Lautsprechern/Maus/Tastatur verbunden war. Es war nicht viel anders für die Verwendung von typischen Office-Angelegenheiten bzw. zum Surfen - für diese Dinge fast schon ein vollwertiger Ersatz. Absolut notwendig war für mich aber eigene (normale) Tastatur, (m)eine Maus und der Monitor, und das obwohl es sich bei meinem Laptop um ein Notebook mit 15,4" handelt. Lange Rede kurzer Sinn: Ich denke, es könnte ein bisschen aufwendig werden, wenn du nicht vor einem normalen Monitor sitzen willst und trotzdem auf die Netbook-Minitastatur einhämmern möchtest.
Ich hatte meinen Laptop seinerzeit "fix" am Schreibtisch stehen, weil mir ein tägliches an- und wieder abstecken sämtlicher Verbindungen (Monitor, Maus, Tastatur, Lautsprecher, Ethernet, Netzteil) dafür zu aufwendig gewesen wäre.
Außerdem kommst du mit dieser "Kombi" erst recht wieder teurer, denn ein sinnvolles Netbook kostet auch um die 300€, der Monitor kommt dann noch (je nach Größe, Auflösung, Anschlussmöglichkeiten und Qualität teurer oder günstiger) dazu.
So wie Azby sagte: Preislich sicher nicht die güstigste Variante.Wowo hat geschrieben:Ich soll mir ein Netbook zulegen und für zuhause einen Bildschirm...
Aber grundsätzlich spricht nichts gegen diese Variante, ich selbst halte es auch so: Auf meinem Arbeitstisch steht in der Ecke der 20" LCD (kein Widescreen) und davor eine kabellose Tastatur-/Maus-Kombination. Mein Laptop selbst steht im Rollladenschrank gleich daneben.
Ich habe auf eine Docking-Station verzichtet und muss daher - wenn nötig - auch sämtliche Kabel abstecken.
Da ist eben die Frage, wie oft du das Netbook dann "abbauen" willst.
Aber so eine Lösung selbst ist für mich ideal, weil das an-/abstecken weniger Zeit beansprucht, als mit 2 PCs dann immer die Daten synchronisieren zu müssen, etc.
Und obwohl mein Notebook mit 15,4" groß genug ist, auf Dauer arbeite ich der Übersichtlichkeit halber doch lieber am 20".
Grüße
Stefan
Natürlich.Wowo hat geschrieben:Den Bildschirm und die Tastatur kann ich ja für spätere Laptops auch verwenden...
Ich meinte mehr die Tatsache, dass du immer umstecken musst. Die Kosten kommen natürlich dazu, nur deshalb würde ich es aber auch nicht als Alternative ausschließen.
Es kommt halt drauf an, wie du es willst, ob es dich stören würde bzw. wie oft du dann umstecken musst.
Ich persönlich habe aus Faulheit den Laptop seinerzeit nur lokal am Schreibtisch genutzt, weil mir das dauernde An- und Abstecken aller Anschlüsse zu umständlich gewesen wäre, insbesondere, weil da doch ein gewisser Kabelsalat zustande gekommen ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast