Wowo ist echt lustig ...

... du bist echt wissbegierig!
erst mal zu Anrufen aus In- und Ausland:
Azby, Betreiber innerhalb Österreichs haben sich an vom Gesetzgeber klare definierte IC-Gebühren zu halten, ich glaube nicht, dass diese Gebühren auch für das Ausland bindend sind. Da gibt es klar ausgehandelte Gebühren, die nicht immer den IC, der in Österreich gilt, spiegeln müssen, können daher auch niedriger sein, wie anders gibt es sonst Dumpingpreise à la Betamax? Höher!? ... ich glaube nicht wirklich ...
Ist aber nur eine Vermutung von mir ...
Nun zu deiner Frage, Wowo .... "Warum ist dann ein Gespräch (ohne flat rate natürlich) von Orange Austria nach Oslo teurer als von Orange Austria zu A1?"
Das liegt an der Preispolitik, mit Gesprächen vom Handy ins Ausland, hat man bisher viel Geld verdient. Das hat Orange als erster torpediert und EU-Inklusiv-Preise auf den Markt gebracht, hat sozusagen diesen Markt, der generierten Auslandsminuten, aufgeweicht ... mit "Dumpingpreisen" ... andere Anbieter sind auf den Zug aufgesprungen ... mittlerweile macht Orange eine Kehrtwende und kürzt und kürzt und kürzt diese Angebote bzw. die EU-Inklusiv-Minuten. Andere haben das ganz abgestellt, wie A1 ... weil man wieder mehr Geld damit verdienen will ... ich kenne die Interconnection Fee nach Oslo nicht, aber ich wage zu behaupten, dass es ungefähr bei 10-20 % des Interconnects zu A1 liegt, Preispolitik, Auslandstelefonie war schon immer teuer und soll wohl nach einem kurzen Ausflug auch, mehr oder weniger (wieder) bleiben.
"Ich dachte, ein Anruf ins Ausland kostet mehr..."
Ja, zumindest für die Kunden, aber das bedeutet nicht, dass es dem Betreiber teilweise auch nur annähern so viel kostet!
Du hast immer die Kosten des Kunden und auf der anderen Seite die Kosten des Betreibers. Die sind klarerweise nicht ident ... die Differenz ist Umsatz des Betreibers!