Boy2006 hat geschrieben:Eine 05er Nummer ist doch ein Privates netz und wird nicht öffentlich vergeben ?!
Hier muss man unterscheiden zwischen privaten Netzen und der Vorwahl für Tirol und Vorarlberg.
Die sogenannten Privaten Netze (05) sind die Vorwahlen: 050x, 0517, 057, 059.
Die anderen "05er"-Nummern sind Tirol oder Vorarlberg, in diesem Fall Lustenau.
Die Internetverbindung wird für surfen, downloads, etc. verwendet und da ja immer mehr Geräte zu Hause eine Internetverbindung brauchen und es immer neue Services gibt sollte man hier an Geschwindigkeit nicht sparen
Gut.
Für's Surfen und "normale" Downloads reicht eine 8 Mbit/s-Leitung in der Regel aus. Nach mehr können wir natürlich auch suchen.
Wenn es "so viel wie möglich" sein soll, fällt mir als wirklich günstige Lösung momentan inode Take IT max (
Link) mit bis zu 20/1 Mbit/s, VoIP-Festnetz mit "echter" Nummer und Gratistelefonie ins Österreichische Festnetz um 29,90€ monatlich ein.
Das ist ein wirklich guter Tarif, den es sich zu überlegen lohnt.
Voraussetzung dafür ist eine Telefonleitung, die auf inode entbündelt wird. Ist noch keine Telefonleitung vorhanden, verrechnet die Telekom für die Herstellung einmalige 167€.
Eine Rufumleitung vom Festnetz auf's Handy kostet dich wie bereits von Boy angeschnitten sehr viel. Je nach Tarif deines Festnetzanbieters zahlst du hier die volle Gebühr für ein Telefonat zum entsprechenden Handy. Bei der Telekom hängt das vom Netz ab, in das gerufen (auf das umgeleitet) wird. Hier betragen die Entgelte (zusätzlich abhängig von der Tageszeit) ca. zwischen 15 und 25 Cent. Bei inode zahlst du tages- und netzunabhängig 19,9 Cent pro Minute.
Ruft also jemand am Festnetz an und das Gespräch wird auf's Handy umgeleitet und du telefonierst dann 30 Minuten, zahlst du 0,199*30=5,97€ für diese eine Umleitung.
Warum ist das so?
Die einzelnen Betreiber müssen sich gegenseitig sogenannte Terminierungsentgelte pro Minute zahlen, die dann anfallen, wenn ein Kunde des einen Netzes (zB A1) in das Netz eines anderen Betreibers telefoniert (zB inode/UPC). Diese Entgelte unterscheiden sich allerdings zwischen Festnetz (~1 Cent) und Mobilfunk (4,5 Cent), weshalb Telefonie ins Festnetz regelmäßig günstiger ist, als zu mobil. So kommt es auch, dass Telefonie bei Take IT max österreichweit ins Festnetz ganz gratis ist. Telefonie in Mobilnetze kostet dafür (fast) 20 Cent.
Man kann natürlich mit einem VoIP-Router das Gespräch aufnehmen und über einen anderen VoIP-Router auf's Handy leiten, womit du sicher viel sparen kannst. Weit unter geschätzte 7 Cent pro Minute wirst du aber auch nicht kommen, womit 30 Minuten Umleitung wieder 2,10€ kosten.
Hier wäre es eindeutig einfacher, den Bekannten/Verwandten die Handynummer zu geben, sodass die direkt am Handy anrufen. Zwar kann man den Anrufern ein etaiges Entgelt zum Handy ersparen, dafür zahlt man selbst direkt eine ordentliche Latte Geld drauf, wenn man diese Umleitung einrichtet...
Zurück zum ursprünglichen Thema: Ich denke, mit inode Take IT max bist du gut beraten. Über DSL bist du ohnehin technisch eingeschränkt, dh. wenn inode nur 10 Mbit/s schafft, schaffen die anderen Anbieter auch nicht mehr. Bei inode hast du aber immerhin die Möglichkeit, theoretisch bis 20 Mbit/s zu kommen. Meldest du bspw. ein Kombipaket von der Telekom an, bekommst du von der Telekom auch nur 8 Mbit/s, selbst wenn technisch 20 möglich wären. Noch dazu ist der inode-Tarif momentan sehr günstig, da kann man meiner Meinung nach also zuschlagen.