Der "T-Mobile und tele.ring verschmelzen" Thread
Moderatoren: Matula, jxj, brus
Ja, danke.
Die Seite hab ich auch schon mal gefunden - nur habe ich auch hier vergessen, sie zu Speichern.
Jetzt hab ich mir endlich einen Link gesetzt.
Ich habe den Thread von europayer eigentlich nur deshalb erwähnt, weil er dort geschrieben hat, dass ab der vollkommenen Zusammenschaltung die T-Mobile-Interconnectiongebühren für beide (T-Mobile und telering) gelten...
Die Seite hab ich auch schon mal gefunden - nur habe ich auch hier vergessen, sie zu Speichern.

Jetzt hab ich mir endlich einen Link gesetzt.
Ich habe den Thread von europayer eigentlich nur deshalb erwähnt, weil er dort geschrieben hat, dass ab der vollkommenen Zusammenschaltung die T-Mobile-Interconnectiongebühren für beide (T-Mobile und telering) gelten...
Ich weiß nicht genau, wie sich diese Entgelte zusammenstellen, aber ich kann mir vorstellen, dass es auch mit der Zeit seit Errichtung der Netze zu tun hat.Azby hat geschrieben:Eigentlich müssten sie meiner Meinung nach auch sofort an die von A1 angeglichen werden, da sie ja nahezu gleich groß (von der Kundenzahl) her werden, vom Netz her gar nicht erst zu sprechen
Hört sich jetzt zwar hart an, aber ich bin der Meinung, dass trotzallem irgendwann einmal der Zeitpunkt kommen muss, dass die Netzbetreiber durch ihre eigenen Tarife die Netze in Schuss halten können müssen (also quasi keine Zusammenschaltungsentgelte bekommen). Das bedeutet dann zwar das "Aus" für extrem billige Wertkartentarife, aber auch wer erreichbar sein will, verursacht dem Betreiber Kosten - wirtschaftlich entspricht das am ehesten dem (fairen) Verursacherprinzip und unterbindet auch eine unsoziale, versteckte Quersubventionierung...
Grüße
Stefan
Soviel ich mich errinnern kann, erfolgt bis 2011-2011 eine Angleichung. Dann beträgt für allen bei rund 8 Cent. Bei A1 ist das im Jahr 2008-09 erreicht, bei T-Mobile nach der alten Tabelle (Gleitpfad der TKK - Stand2005) erst im Juli 2011.
Aber wegen Telering wird die Talsohle sicher früher erreicht.
Aber wegen Telering wird die Talsohle sicher früher erreicht.
Wieso ist der Betrag so hoch? Kann mir das jemand bitte erklären?jxj hat geschrieben:Dann beträgt für allen bei rund 8 Cent.
Ich meine, den größten Vorteil von einem Mobiltelefon hab ich doch selbst, warum müssen dann andere (Festnetzkunde, ...) dafür zahlen

Nochmal: Ich verursache für meinen eigenen Vorteil die Kosten und andere, die mich bspw. anrufen müssen/wollen, zahlen dafür.

Festnetzkunden haben die hohe GG (auch bei "Internet-only"-Nutzung) und müssen fürs Telefonieren voll zahlen, weil das Netz teuer zu erhalten ist und sie ins Mobilnetz min. 8c für Zusammenschaltung zahlen müssen - Umgekehrt zahlen Mobilfunkkunden keine GG/sehr wenig GG und telefonieren extrem billig, selbst ins Festnetz (one2go), weil das Netz mit den Zusammenschaltungskosten finanziert wird. Dabei gibt es schon weniger Festnetzanschlüsse als Mobilanschlüsse - irgendwie ein kleine Ungleichbehandlung...

Grüße
Stefan
Der genaue Grund kenne ich nicht. Aber der RTR ist keine Diktatur und somit auf Kompromiss ausgerichtet.
Es verhandelt dabei sicher nicht nur jene Abteilung, die sich um die Tarife kümmern. Es geht um die Kosten, die entstehen für dieNetzerhaltung, Dienstleistungen, Lohnkosten,..
Bei Mobilnetzen ist die Investitionskosten auch noch nicht alles abgeschrieben wie bei Festnetzen, das bei Hauptzeit auch noch über 2 Cent kostet bei Österreichtelefonaten (bei lokal und regional ist billiger).
Es verhandelt dabei sicher nicht nur jene Abteilung, die sich um die Tarife kümmern. Es geht um die Kosten, die entstehen für dieNetzerhaltung, Dienstleistungen, Lohnkosten,..
Bei Mobilnetzen ist die Investitionskosten auch noch nicht alles abgeschrieben wie bei Festnetzen, das bei Hauptzeit auch noch über 2 Cent kostet bei Österreichtelefonaten (bei lokal und regional ist billiger).
Ja wie hoch sind denn die Investitionskosten? Einfach mal ins Blaue geschätzt: Wenn ich 8c Terminierungskosten annehme und monatlich 100min ("passiv") Telefonie bei 10 Mio Mobilkunden, komm ich im Jahr auf gut 1 Mrd. EUR. Also bis 2011 sind das für alle Netzbetreiber zusammen 5 Mrd. EUR... Aber danach sind es ja weiterhin 8c Terminierungskosten.jxj hat geschrieben:Bei Mobilnetzen ist die Investitionskosten auch noch nicht alles abgeschrieben wie bei Festnetzen.

Grüße
Stefan
8 Cent ist schon einmal ein Fortschritt. Seien wir damit zufrieden. Die Festnetzanbieter verlangen jetzt zw. 13 und 35 Cent, da ist das ja geradezu günstig.
Warum die Festnetzkunden das Mobilnetz erhalten müssen? Wenn die Mobilkunden selber es erhalten müssten, wären die Handytarife so teuer, dass es nur wenig Handykunden gäbe und der Mobilfunkmarkt nichts mehr verdienen würde weil es so gut wie keine Neukunden gäbe. Das Festnetzanschluss-Sterben würde natürlich wesentlich geringer sein, aber davon haben ja die Mobilfunkanbieter nichts. Also wird Preiskampf gemacht, damit wenigstens sie verdienen.
Warum die Festnetzkunden das Mobilnetz erhalten müssen? Wenn die Mobilkunden selber es erhalten müssten, wären die Handytarife so teuer, dass es nur wenig Handykunden gäbe und der Mobilfunkmarkt nichts mehr verdienen würde weil es so gut wie keine Neukunden gäbe. Das Festnetzanschluss-Sterben würde natürlich wesentlich geringer sein, aber davon haben ja die Mobilfunkanbieter nichts. Also wird Preiskampf gemacht, damit wenigstens sie verdienen.
Ich finde zwar den Post von europayer im Moment wieder mal nicht, aber da stand was von 6,xx Cent, auf die alle langsam runter gelassen werden...
A1 hat ja jetzt schon Interconnectiongebühren von "nur mehr" 8,34 Cent. Damit wären sie ja jetzt schon am "Tiefpunkt" angelangt, den es zunähst zu erreichen gilt.
A1 hat ja jetzt schon Interconnectiongebühren von "nur mehr" 8,34 Cent. Damit wären sie ja jetzt schon am "Tiefpunkt" angelangt, den es zunähst zu erreichen gilt.
Interconnection / Zusammenschaltungsgebühren / Terminierungsentgelte 2006
mobilkom austria (Terminierungsentgelt vor 11/2005: Cent 10,86) :
- Rückwirkend mit 1. November 2005: Cent 10,34
- Beginnend mit 1. Jänner 2006: Cent 9,34
- Beginnend mit 1. Juli 2006: Cent 8,34
Darüber hinaus vorläufige Terminierungsentgelte über den Zeitraum von 1.1.2007 bis 31.12.2008.
- Beginnend mit 1. Jänner 2007: Cent 7,34
- Beginnend mit 1. Juli 2007: Cent 6,79
T-Mobile:
aktuelle Terminierungsentgelte in € Cent:
T-Mobile: 13,18 (vor dem 11/2005)
- Rückwirkend mit 1. November 2005: 12,66
- Beginnend mit 1. Jänner 2006: 11,66 Cent
- Beginnend mit 1 Juli 2006: 10,66 Cent
ONE:
aktuelle Terminierungsentgelte in € Cent:
One 13,80 (vor dem 11/2005)
- Rückwirkend mit 1. November 2005: 13,28
- Beginnend mit 1. Jänner 2006: 12,28 Cent
- Beginnend mit 1. Juli 2006: 11.28 Cent
Telering:
aktuelle Terminierungsentgelte in € Cent:
Tele.ring: 15,99 Cent (2005)
- freiwillige Senkung mit 1. November 2005: 13,80
- Beginnend mit 1. Jänner 2006: 12,80. (alle 6 Monate um 1 Cent)
Hutchison 3G:
aktuelle Terminierungsentgelte in € Cent:
Hutchison 3G(DREI): 19,62
- Beginnend mit 1. Jänner 2006: 17,79 (Senkung um 1,83 Cent alle 6 Monate)
T-Mobile /ONE:
Die Betreiber T-Mobile und ONE werden am 1.7.2006 das Terminierungsentgelt jeweils um 1 Cent senken.
Gemäß einer vorläufigen Entscheidung erfolgen ab dem 1.1.2007 weitere Absenkungen um jeweils um 1 Cent alle 6 Monate bis das Niveau von 6,79 Cent erreicht ist.
Die vorliegende Terminierungsentgelte sehen keine weiteren Absenkungsschritte nach einem Zusammenschluss von T-Mobile und tele.ring vor.
Hutchison3G (DREI):
Das Terminierungsentgelt von Hutchison 3G wird, beginnend mit 1. Jänner 2006, alle 6 Monate um jeweils 1,83 Cent abgesenkt.
Telering:
Das Terminierungsentgelt von tele.ring wird ab 1. Jänner alle 6 Monate um 1 Cent gesenkt: ab Genehmigung des Zusammenschlusses mit T-Mobile gelten dieselben Terminierungsentgelte wie für T-Mobile.
Mobilfunkmarkt gesamt:
Die Terminierungsentgelte aller österreichischen Mobilfunkbetreiber werden bis zum 31.12.2008 auf das einheitliche Terminierungsentgelt von Cent 6,79 angepasst werden.
mobilkom austria (Terminierungsentgelt vor 11/2005: Cent 10,86) :
- Rückwirkend mit 1. November 2005: Cent 10,34
- Beginnend mit 1. Jänner 2006: Cent 9,34
- Beginnend mit 1. Juli 2006: Cent 8,34
Darüber hinaus vorläufige Terminierungsentgelte über den Zeitraum von 1.1.2007 bis 31.12.2008.
- Beginnend mit 1. Jänner 2007: Cent 7,34
- Beginnend mit 1. Juli 2007: Cent 6,79
T-Mobile:
aktuelle Terminierungsentgelte in € Cent:
T-Mobile: 13,18 (vor dem 11/2005)
- Rückwirkend mit 1. November 2005: 12,66
- Beginnend mit 1. Jänner 2006: 11,66 Cent
- Beginnend mit 1 Juli 2006: 10,66 Cent
ONE:
aktuelle Terminierungsentgelte in € Cent:
One 13,80 (vor dem 11/2005)
- Rückwirkend mit 1. November 2005: 13,28
- Beginnend mit 1. Jänner 2006: 12,28 Cent
- Beginnend mit 1. Juli 2006: 11.28 Cent
Telering:
aktuelle Terminierungsentgelte in € Cent:
Tele.ring: 15,99 Cent (2005)
- freiwillige Senkung mit 1. November 2005: 13,80
- Beginnend mit 1. Jänner 2006: 12,80. (alle 6 Monate um 1 Cent)
Hutchison 3G:
aktuelle Terminierungsentgelte in € Cent:
Hutchison 3G(DREI): 19,62
- Beginnend mit 1. Jänner 2006: 17,79 (Senkung um 1,83 Cent alle 6 Monate)
T-Mobile /ONE:
Die Betreiber T-Mobile und ONE werden am 1.7.2006 das Terminierungsentgelt jeweils um 1 Cent senken.
Gemäß einer vorläufigen Entscheidung erfolgen ab dem 1.1.2007 weitere Absenkungen um jeweils um 1 Cent alle 6 Monate bis das Niveau von 6,79 Cent erreicht ist.
Die vorliegende Terminierungsentgelte sehen keine weiteren Absenkungsschritte nach einem Zusammenschluss von T-Mobile und tele.ring vor.
Hutchison3G (DREI):
Das Terminierungsentgelt von Hutchison 3G wird, beginnend mit 1. Jänner 2006, alle 6 Monate um jeweils 1,83 Cent abgesenkt.
Telering:
Das Terminierungsentgelt von tele.ring wird ab 1. Jänner alle 6 Monate um 1 Cent gesenkt: ab Genehmigung des Zusammenschlusses mit T-Mobile gelten dieselben Terminierungsentgelte wie für T-Mobile.
Mobilfunkmarkt gesamt:
Die Terminierungsentgelte aller österreichischen Mobilfunkbetreiber werden bis zum 31.12.2008 auf das einheitliche Terminierungsentgelt von Cent 6,79 angepasst werden.
Hallo zusammen.
ich habe am Wochenende an verschieden Stellen in Vorarlberg folgendes probiert.
- manuelle netzsuche
- t-mobile A wird als zugelassenes netz angezeigt
- manuelles einbuchen in t-mobile A
- einbuchen wurde nach kurzer zeit abgebrochen (an allen standorten)
- danach wurde t-mobile A als nicht zugelassen bei den verfügbaren netzen angezeigt
Steckt wohl doch noch in der vorbereitungs phase
Gruß, Matthias
ich habe am Wochenende an verschieden Stellen in Vorarlberg folgendes probiert.
- manuelle netzsuche
- t-mobile A wird als zugelassenes netz angezeigt
- manuelles einbuchen in t-mobile A
- einbuchen wurde nach kurzer zeit abgebrochen (an allen standorten)
- danach wurde t-mobile A als nicht zugelassen bei den verfügbaren netzen angezeigt
Steckt wohl doch noch in der vorbereitungs phase

Gruß, Matthias
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: 03.11.2006, 12:32
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste