Kannte das von 3 bisher auch noch nicht ...
In den AGB (Servicegebühren) steht es aber schon lange.
Kann natürlich sein, daß 3 es bisher nicht gemacht hat und auch nicht alle min. alle 12 Monate aufgeladenen SIM-Karten einfach weiterleben lassen hat.
Ich gehe mal davon aus, daß einerseits eine gewisse Nummernknappheit bestehen wird und andererseits möglicherweise auch intern verwaltungstechnische Ressourcen eine Rolle spielen werden.
Zwar kann man in Österreich sehr leicht und unkompliziert Wertkartenhandys über Bankomat aufladen, doch beträgt dabei der Mindestbetrag € 20,--.
Via "onlineaufladen.at" kann man auch nur € 10,-- aufladen, doch bleibt dabei offen, ob dies auch als ausreichend für die Kartengültigkeit gesehen wird.
T-Mobile hatte zumindest früher mal in den AGB, daß erst Aufladungen ab € 20,-- verlängerungswirksam sein sollen.
Auf Grund günstiger und grundgebührenfreier Tarife wie z.B. bob.vierer hat sich der Sinn bzw. die Notwendigkeit von "echten" Wertkarten sehr reduziert und sind die "Behaltekosten" von € 20,-- pro Wertkarte unverhältnismäßig teuer geworden, wenn man diese nicht tatsächlich häufig aktiv verwendet.
Bei der Deaktivierung durch den Betreiber nach nicht rechtzeitiger Aufladung liegt es aber an dir, daß du aktiv eine Rückzahlung des Guthabens (abzüglich der saftigen Bearbeitungsgebühren) samt Beweise der Legitimierung (PUK-Code, SIM-Kartennummer etc.) veranlassen mußt und nach 6 Monaten das Guthaben endgültig verfällt.
Somit ist es wohl am besten, wenn du das Guthaben mehr oder weniger sinnvoll verbrätst, um die saftigen Gebühren und den Aufwand zu sparen.