05er Plage, was kann man dagegen tun?
Verfasst: 09.07.2010, 16:48
Hallo!
Ich finde das Thema "Private Netze" ist durch die Änderung der Entgeltbestimmungen von T-Mobile/Telering wieder mal sehr aktuell. Mittlerweile zahlt wohl ein Großteil der Handykunden für Anrufe zu 05er Nummern mehr als ins normale Festnetz, bzw. sind die Nummern nicht in den Freiminuten enthalten.
Was mir besonders sauer aufstößt ist, dass die meisten Inhaber dieser Nummern sie als "österreichweit zum Ortstarif" erreichbar anpreisen.
Ich weiß nicht, wie die alle auf diese Idee kommen. Redet ihnen das die Telekom ein? Denn es ist ja einfach nicht wahr.
Erstens kenne ich keinen Tarif der einen "Ortstarif" enthält. Das gab's vielleicht mal vor Jahren. Bei der Telekom gibt's eine Lokalzone, aber soviel ich sehe wird sogar bei der Telekom nicht mehr zwischen Lokal und Inlandszone unterschieden.
Zweitens kann doch der Inhaber einer quellnetztarifierten Nummer nicht angeben, wieviel der Anruf kostet. Er kann das gar nicht wissen, weil er keinen Einfluss darauf hat.
Wenn man das mal grob überschlägt, man möge mich korrigieren wenn die Annahmen unplausibel sind:
Angenommen 2 Millionen Menschen haben einen Anschluss, bei dem sie ca. 25 Cent statt 0 Cent für Anrufe zu 05 zahlen. Rechne ich dann durchschnittlich 1 Minute pro Tag und Nummer (schließlich haben Krankenkassen, Banken, die ÖBB und was weiß ich wer noch solche Nummern) dann sind das 180 Millionen Euro, die die Österreicher jährlich an unnötigen Kosten tragen müssen.
Das schlimme ist, dass die Inhaber der 05er Nummern finanziell gar nichts davon haben, sonst könnte man sich über die ärgern. Die meinen vielleicht auch noch, dass sie dem Kunden mit den "schönen" Nummern einen Gefallen tun.
Ich hätte vor allem zwei Fragen an das werte Publikum:
Gibt es eine rechtliche Handhabe gegen die "österreichweit zum Ortstarif" Behauptung?
Kennt jemand eine online-Liste von alternativen geografischen Rufnummern zu den einzelnen 05er Nummern? Wenn man so eine schaffen würde, glaubt ihr man könnte sich damit theoretisch Ärger von Seiten der Rufnummerninhaber einhandeln? (Man weiß heutzutage ja nie.)
Ich finde das Thema "Private Netze" ist durch die Änderung der Entgeltbestimmungen von T-Mobile/Telering wieder mal sehr aktuell. Mittlerweile zahlt wohl ein Großteil der Handykunden für Anrufe zu 05er Nummern mehr als ins normale Festnetz, bzw. sind die Nummern nicht in den Freiminuten enthalten.
Was mir besonders sauer aufstößt ist, dass die meisten Inhaber dieser Nummern sie als "österreichweit zum Ortstarif" erreichbar anpreisen.
Ich weiß nicht, wie die alle auf diese Idee kommen. Redet ihnen das die Telekom ein? Denn es ist ja einfach nicht wahr.
Erstens kenne ich keinen Tarif der einen "Ortstarif" enthält. Das gab's vielleicht mal vor Jahren. Bei der Telekom gibt's eine Lokalzone, aber soviel ich sehe wird sogar bei der Telekom nicht mehr zwischen Lokal und Inlandszone unterschieden.
Zweitens kann doch der Inhaber einer quellnetztarifierten Nummer nicht angeben, wieviel der Anruf kostet. Er kann das gar nicht wissen, weil er keinen Einfluss darauf hat.
Wenn man das mal grob überschlägt, man möge mich korrigieren wenn die Annahmen unplausibel sind:
Angenommen 2 Millionen Menschen haben einen Anschluss, bei dem sie ca. 25 Cent statt 0 Cent für Anrufe zu 05 zahlen. Rechne ich dann durchschnittlich 1 Minute pro Tag und Nummer (schließlich haben Krankenkassen, Banken, die ÖBB und was weiß ich wer noch solche Nummern) dann sind das 180 Millionen Euro, die die Österreicher jährlich an unnötigen Kosten tragen müssen.
Das schlimme ist, dass die Inhaber der 05er Nummern finanziell gar nichts davon haben, sonst könnte man sich über die ärgern. Die meinen vielleicht auch noch, dass sie dem Kunden mit den "schönen" Nummern einen Gefallen tun.
Ich hätte vor allem zwei Fragen an das werte Publikum:
Gibt es eine rechtliche Handhabe gegen die "österreichweit zum Ortstarif" Behauptung?
Kennt jemand eine online-Liste von alternativen geografischen Rufnummern zu den einzelnen 05er Nummern? Wenn man so eine schaffen würde, glaubt ihr man könnte sich damit theoretisch Ärger von Seiten der Rufnummerninhaber einhandeln? (Man weiß heutzutage ja nie.)