Welche Drähte von Telefonleitung benötigt man für ADSL

Alles über die Internet-Provider

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
Deathstar

Welche Drähte von Telefonleitung benötigt man für ADSL

Beitrag von Deathstar » 17.09.2004, 10:25

Hi nochmals-

Danke für die Info Stefan.Wegen der Reihenfolge der Dosen gibt es keine Probleme, hier weiss ich schon die Lösung.

Nur ergibt sich nun ein anderes Problem:

Zur Zeit existiert im 2.Stock noch keine Telefondose. Muss diese erst installieren, nur wie ist die Frage. Ich kenn die Klemmenbezeichnungen bereits aber ich weiss nicht welche Drähte der T-Leitung an welche Buchsen gehören.
Muss man überhaupt alle Buchsen belegen? Da bei der Telefondose im Erdgeschoss nur zwei Drähte angeschlossen sind (rein Telefon, ohne FAX usw.). Tja und jetzt weiss ich nicht welche Drähte ich für ADSL benötige.


Kann mir jemand helfen dieses kleine Problem zu lösen.

osti

Beitrag von osti » 30.09.2004, 11:25

für adsl braucht man auch nur die 2 drähte, die in der ersten dose geschalten sind. man braucht nur eine verbindung (schlauchdraht mind. 4 adrig) zur 2. dose machen. dann brauchst du nur von der ersten steckdose die 2 angeklemmten drähte durchverbinden zur 2. steckdose und diese auf a und b anzuklemmen. anschließend in der 2.steckdose die 2 freien drähte mit a1 und b1 zurück auf die 1. steckdose (auf a und b) zu verbinden.

Gast

Beitrag von Gast » 30.09.2004, 12:13

eine kleine Zwischenfrage: wie weiß man, welcher Drath jetzt a und welcher b ist? Also wenn ich da zum Basteln an der Telefondose anfange und ich auf einmal nicht mehr weiß welcher Drath welcher ist, bin ich dann aufgeschmissen? Was passiert, wenn ich irrtümlich eine Verbindung von der einen Steckdose a1 auf b auf der 2. mache? ist das ein Problem oder ist das sowieso alles egal weil Wechselstrom oder doch nicht? Bitte um Info von den Bastlern!

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Welche Ader ist a und b

Beitrag von Stefan » 30.09.2004, 22:59

@Deathstar,

bin zwar kein Bastler, aber im Thread viewtopic.php?t=397 ist es auch schon um Dosen gegangen.
Dabei hat ein Gast die Seite http://www.holzinger.priv.at/phone/phone.htm gepostet, die den Schaltplan einer Dose mit diversen Abbildungen darstellt.

Die Vorgehensweise von "osti" ist so zu befolgen wie beschrieben und wenn du den Schaltplan einer Dose kennst - solltest du inzwischen mit dem oben geposteten Link - kannst du auch die Adern zuordnen.

Bei den 2 Adern, die du zurückführst, ist es nicht wichtig, welche Farbe die Drähte a1 und b1 haben, es muss nur von a1 auf a1 gehen.. logisch :wink:

Grüße
Stefan

Gast

Beitrag von Gast » 01.10.2004, 10:49

danke für die Info, Stefan!
Ist das eh richtig, daß man ab der 1. Telefondose von der Telekom alles was dahinter kommt selber anschließen darf? Nicht das ich da mal ärger bekomme oder wenn eine Störung ist, daß die Telekom dann was sagt.

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Was ist hinter Dose los...

Beitrag von Stefan » 01.10.2004, 13:57

@Deathstar,

in der Prakis ist es ganz egal, was du hinter der 1. Dose machst. Du kannst jetzt nichts an der TA-Leitung "kaputt machen". Und der Techniker macht ja auch nichts anderes, als die Dosen anzuschließen.
Wenn wirklich einmal eine Störung sein sollte und ein Techniker kommen muss, sage ihm, dass du die Dose nach Vorbild der ersten selbst angeklemmt hast. Und die Zeiten, dass nur ein genehmigter Post-Apparat an der Dose hängen darf, sind längst vorbei..

Wie es laut AGB ist, weiß ich nicht. Aber "Garantie", die du verlieren könntest, oder sowas gibt es ja ohnehin nicht.

Grüße
Stefan

Gast

Beitrag von Gast » 03.10.2004, 10:50

Jetzt weiß ich wie das mit den Kabel a und b ausschaut: also a liegt auf -60 V und b auf Masse! Also einfach ein Multimeter nehmen, auf Gleichstrom einstellen und messen! Zeigt es -60V dann hat man am Plus Eingang vom Multimeter die a-Ader, zeigt es +60V dann hat man am Minus Eingang die a-Ader!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste