Mobiles Internet mit 3 Data Modem

Alles über die Internet-Provider

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Henry.A
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 06.12.2005, 21:13
Wohnort: Wien

Mobiles Internet mit 3 Data Modem

Beitrag von Henry.A » 04.05.2007, 22:27

Ich wollte sehen ob HSDPA, wie auf der 3 Landkarte angezeigt wurde, auch bei mir (Wien 14. Bez. Siedlung Kordon) funktioniert. Habe daher das HUAWEI E220 HSDPA USB Modem im 3-Shop ausgeliehen.
Mit den 10 Euro, mit welchen im 3-Shop aufgeladen wird (braucht man nicht zu bezahlen), kann man nur ganz kurz im Internet surfen.
Ich versuchte bei 2 Adressen einen Geschwindigkeitstest durchzuführen. Das Ergebnis hat mich etwas enttäuscht, denn ich hatte mehr erwartet.
Ich führte je einen Test bei www.performance.fh-trier.de und bei www.numerion.com durch und erhielt etwa folgende Durchschnittswerte:
Download: 700 kBit/s und
Upload: ca. 160 kBit/s
Leider habe ich die Ergebnisse nicht gespeichert, sodass ich die Messwerte nur ungefähr angeben kann.
Die HUAWEI Software speicherte als Spitzenwerte:
Download: 1,2 MBit/s
Upload: 348,9 kBit/s
Diese Werte konnte ich auch auf der Speed-Leiste beim T-DSL Manager, fallweise beobachten. Die Geschwindigkeit schwankte aber sehr und erreichte eben nur fallweise die obigen Spitzenwerte, daher ergaben sich auch die niedrigeren Durchschnittswerte.
Ich wollte dann noch die Geschwindigkeit über www.dsl-speed-messung.de testen, was aber nicht mehr gelang. Ganz gleich welche Internetadresse ich im IE eingab, ich landete immer auf der Homepage von 3. Es war anscheinend das ganze Guthaben durch diese Messungen aufgebraucht worden. Ich war etwa 13 Minuten im Internet und hatte ca. 6 MB verbraucht.
Wenn sich jemand ebenfalls das 3-Modem ausleiht, dann muss er damit rechnen, dass die Testphase sehr kurz ist.
Ich messe normalerweise auch beim Festnetz das verbrauchte Volumen immer mit 2 Programmen. Das ist der schon erwähnte "T-DSL Manager", bei welchem man immer auch die momentane Geschwindigkeit auf einer seitlichen Leiste sieht und der "Online Counter". Beide Programme fonktionierten einwandfrei beim HUAWEI E220. Das angezeigte Volumen ist bei beiden Programmen fast ident und auch gleich mit dem vom "Mobile Connect" Programm des HUAWEI aufgezeichneten Werten.
Wenn in den Medien und bei den Anbietern 3,6 MBit/s oder gar 7,2 MBit/s angegeben werden, sind das Traumwerte die anscheinend auch nur annähernd nicht erreicht werden. Das HUAWEI, welches ich zum Test bekommen habe, kann vorerst nur 3,6 MBit/s.
Weiß jemand ob 3 überhaupt schon mit 3,6 MBit/s sendet?
Gruß
Henry.A

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8618
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 05.05.2007, 11:34

Zumindest hast du schon mal HSDPA, ist ein Anfang.
Aber ganz ehrlich, bei einem Test von 13 min. würde ich gar nichts auf die Werte setzen. Da wär es noch eher interessant, wie hoch die Ping-Zeiten (="Ansprechverhalten") waren --- bei mir sind sie durchschnittlich um die 180ms herum.
Aber unsere Werte sind durchaus vergleichbar, siehe http://tarife-check.at/forum/viewtopic. ... 5&start=15 , nur dass ich eine 1,8 MBit-Karte habe. Jedenfalls kommt es mir so vor, als würde es Monat für Monat besser gehen.
Wenn in den Medien und bei den Anbietern 3,6 MBit/s oder gar 7,2 MBit/s angegeben werden, sind das Traumwerte die anscheinend auch nur annähernd nicht erreicht werden
Naja, bei A1 kann ich mir schon vorstellen, aber bei den Billiganbietern wie one oder drei eben noch nicht.

Grüße
Stefan

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Re: Mobiles Internet mit 3 Data Modem

Beitrag von Azby » 05.05.2007, 16:32

Henry.A hat geschrieben:Weiß jemand ob 3 überhaupt schon mit 3,6 MBit/s sendet?
Sollten sie eigentlich, ja.
Auf der Homepage konnte ich sogar schon mal was von 7,2 Mbit/s lesen, bin mir aber nicht sicher, ob es schon so schnell geht.
Aber wie Stefan schon gesagt hat, kann man bei solchen kurzen Tests nicht sicher sagen, ob das die "durchschnittliche" Geschwindigkeit ist.
Wie hat es denn mit dem Empfang ausgeschaut? War der Empfangspegel hoch?
Vielleicht war nur grad eine Stoßzeit, in der einfach zu viele in deiner Umgebung das Netz ausgelastet haben...

Henry.A
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 06.12.2005, 21:13
Wohnort: Wien

Beitrag von Henry.A » 06.05.2007, 19:53

Danke für die Information und die Mitteilung, dass ich mit den von mir gemessenen Werten nicht total daneben liege.
In der kurzen Testphase war der Signalpegel auf der Treppenskala der Mobile Connect Software, je nach Lage des Modems bei 4 oder zumeist 5 Strichen, also sicher ausreichend.
Ich möchte das mobile Internet bei meinem Stand-PC verwenden und ADSL-small (512/128 kBit/s 700 MB) kündigen, da die Grundgebühr gleich ist, aber ein größeres Volumen bei eventuell größerer Geschwindigkeit gegeben ist. Ich fürchte aber, dass durch den derzeitigen großen Zulauf zu diesem Produkt die erreichbare Geschwindigkeit beim Up- u. Download abnimmt und nicht zunimmt, da die verfügbaren Sender stärker ausgelastet, oder überlastet werden.
Möglicherweise ist meine Befürchtung nicht relevant, da die Anbieter damit gerechnet und technisch vorgesorgt haben.
Wenn aber eine Verschlechterung eintritt ist man bei 2 Jahren Bindefrist der Dumme. Wie ist eure Ansicht dazu.
Nun zu anderen Fragen.
Zumeist ist das beim Modem mitgelieferte Kabel etwas zu kurz bzw. der Platz für die Aufstellung nicht ideal. Ich nehme an, dass man das Modem ohne Qualitätseinbuße über eine USB-Verlängerung (ca. 1,5 m) anschließen darf.
Beim 3 Data Modem ist sowohl ein kurzes einfaches USB Kabel als auch ein etwas längeres Kabel mit 2 USB Anschlüssen auf der PC Seite dabei. Wie ich im Forum gelesen habe ist dieser 2-fache USB Anschluss wegen der Stromversorgung notwendig. Gibt es auch andere Gründe?
Ich wollte auch mit einem A1-Modem testen. Dort ist aber so großer Andrang, dass man mich nur vorgemerkt hat. Vielleicht bekomme ich in 2 Wochen die Chance zu testen.
Gruß
Henry.A

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8618
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 07.05.2007, 10:26

Henry.A hat geschrieben:ADSL-small (512/128 kBit/s 700 MB) kündigen
...
Wenn aber eine Verschlechterung eintritt ist man bei 2 Jahren Bindefrist der Dumme. Wie ist eure Ansicht dazu.
Also trotz dieser schlechten Umstände hattest du schon mehr Bandbreite als bei ADSL und jetzt soll es mit der Einführung von 7,2 MBit noch schlechter werden??
Aber um auf Nummer sicher zu gehen, nimm dir eine A1-Karte, die kostet zwar € 25,- aber du bekommst dafür auch 7,2/1,4 MBit.

Grüße
Stefan

roro
Foren-Bewohner
Beiträge: 458
Registriert: 09.05.2005, 23:23
Wohnort: weiz

Beitrag von roro » 07.05.2007, 11:14

Nachdem auch in Ballungszentren die Funkzellen eine Größe von bis zu 1 km2 haben, stelle ich es mir sehr interessant vor, wenn dann in dieser Zelle 100 Leute gleichzeitig zum Saugen beginnnen.
Eines sollte immer bewußt sein. Internet über UMTS ist zwar eine interessante Technologie, für den "großen" Einsatz aber immer noch nicht ausreichend.
Funk hat "leider" ein paar physikalische Schranken.

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 07.05.2007, 20:31

roro hat geschrieben: Funk hat "leider" ein paar physikalische Schranken.
Stimmt. Aon wirbt ja sogar damit, wobei sie damit das Angebot eigenen Tochter Mobilkom "kritisieren"...
roro hat geschrieben: Nachdem auch in Ballungszentren die Funkzellen eine Größe von bis zu 1 km2 haben, stelle ich es mir sehr interessant vor, wenn dann in dieser Zelle 100 Leute gleichzeitig zum Saugen beginnnen.
Stimmt schon, wobei ich eher bezweifle, dass 100 Leute gleichzeitig in einer Zelle surfen wollen.
Wenn du an Wien denkst, hast du hier im Schnitt 4.000 Einwohner pro km². Da stellt sich mal die Frage, wieviele Leute davon Internet haben (möglicherweise hat ein Haushalt nur einen Internetzugang, es leben aber mehrere Leute im Haushalt, oder manche Haushalte haben gar keinen Internetanschluss). Von dieser Anzahl muss man noch rausfinden, wieviele über mobiles Breitband reingehen und dann müssen davon noch 100 bei einem gewissen Anbieter sein, damit dessen Frequenzen überlastet werden. Und dann noch alle gleichzeitig surfen... Naja.
Im Fünften vielleicht, wo 25.000 EW/km² wohnen. Aber dort wird's entsprechend mehr Sendeanlagen geben...
Aber wie ich oben schon geschrieben habe. Ich gebe dir schon recht. Wenn immer mehr Leute auf mobiles Breitband umsteigen, wird's irgendwann mal zu viel für das Netz, auch wenn auf 7,2 oder später auf 14,4 Mbit/s aufgerüstet wird... Vielleicht steigen die Mobilfunkanbieter dann auch (stärker) in's Festnetzgeschäft ein. :P
"Kaufen Sie jetzt die T-Mobile-Kombo, wo Sie zu Hause mit sicherer xDSL-Verbindung schnell über unser Highspeed-Netz surfen und für unterwegs verwenden Sie die Datenkarte und nutzen unser flächendeckendes Highspeed-HSDPA/HSUPA-Netz, mit einer Bandbreite von bis zu 14,4 Mbit/s."
Sowas in der Art...

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8618
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 07.05.2007, 21:40

Azby hat geschrieben:im Schnitt 4.000 Einwohner pro km². Da stellt sich mal die Frage, wieviele Leute davon Internet haben
Die letzte aktuelle Studie, die ich kenne (Jahr 2005), besagt, dass 40% der Haushalte einen Internetzugang haben (auch Einwahlmodem!).
Also wenn 10% mobiles Breitband haben, dann ist es meiner Meinung nach schon sehr, sehr viel...
Ich denke mal, dass sich ein einzelner Anbieter über 50 User pro Zelle gewaltig freuen würde...

Grüße
Stefan

Henry.A
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 06.12.2005, 21:13
Wohnort: Wien

Beitrag von Henry.A » 07.05.2007, 21:59

Hatte nun doch die Gelegenheit mit dem USB-Modem von A1 zu testen. Hier ist man nicht wie bei 3 im Volumen bzw. der Zeit eingeschränkt und kann ausgiebig testen.
Der Signalpegel auf der Treppenskala der Mobile Connect Software lag stabil bei 3 Strichen, ganz egal ob man beim USB-Kabel nur ein Ende oder beide Enden am PC anschloss. Beim Versuch mit dem 3-Modem konnte ich, wie ich schon berichtet habe, 4 oder fast immer 5 Striche erreichen. Das 3-Signal war also bei meinem Standort stärker als das A1-Signal.
Ich führte mehrereTests bei www.performance.fh-trier.de durch. Dabei wurden 13 Up- u. Downloadmessungen zu Server gemacht. Das Ergebnis war bei Anschluss über das Single-USB-Kabel:

Minimum Durchschnitt Maximum
Downloadrate (kBit/s) 432 656 1132
Uploadrate (kBit/s) 94 148 248
Antwortzeit (ms) 130 390 1224

Beim Versuch mit dem Kabel mit den 2 USB-Anschlüssen und 18 Up- u. Downloadmessungen ergaben sich folgende Werte:

Minimum Durchschnitt Maximum
Downloadrate (kBit/s) 432 739 1324
Uploadrate (kBit/s) 47 165 363
Antwortzeit (ms) 130 406 1224


Die langen Antwortzeiten bei beiden Versuchsreihen sind wahrscheinlich aus folgendem Hinweis ersichtlich:
"Ihr Rechner ist anscheinend vom Internet aus nicht direkt erreichbar. Sie verwenden wohl einen NAT Router oder Firewall."
Ich hab zwar keinen Router aber eine Firewall.

Ich versuchte auch noch den Test bei www.numerion.com und www.dsl-speed-messung.de. Bei beiden wurden ähnliche Durchschnittswerte gemessen.
Die Antwortzeiten lagen aber in der Größenordnung der obigen Minimumwerte. Wahrscheinlich gibt es hier Unterschiede im Testprogramm bei den einzelnen Testpunkten.

Aus den obigen Messwerten konnte ich ersehen, dass mit dem 3-USB-Modem durchaus vergleichbare Werte erreicht werden, obwohl das 3-Modem nur für 3,6 MBit/s und das A1 Modem bereits für 7,2 MBit/s ausgelegt war. Das liegt aber sicher am Sender bzw. der Auslastung.
Wie bereits zuletzt von mir festgestellt, sind diese Bandbreiten, zumindest bei meinem Standort, Traumwerte und werden auch annähernd nie erreicht.

Vielleicht helfen meine Angaben anderen Anwendern bei der Enscheidungsfindung.

Gruß
Henry.A

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 07.05.2007, 22:06

Stefan hat geschrieben:Ich denke mal, dass sich ein einzelner Anbieter über 50 User pro Zelle gewaltig freuen würde...
Eben das meine ich. Und dass diese dann alle gleichzeitig mit voller Bandbreite zu ziehen beginnen ist fraglich.
Im Prinzip hat roro aber recht, wenn er sagt, dass die Auslastung unter Umständen zu stark wird, auch wenn 100 Leute wohl eher selten in einer Zelle mit voller Bandbreite ziehen.

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8618
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 07.05.2007, 23:12

@Henry.A,
also trotz allem finde ich die Übertragungsraten um diese Preise (speziell von drei) sensationell. Wenn ich überlege, vor 2 Jahren hatte ich 768/128 mit 1 GB um € 29,99 und dann kam noch die TA-Grundgebühr dazu!

Aber andererseits bin ich froh, dass erst durch das mobile Breitband das Festnetz-Internet überhaupt billiger geworden ist!

Grüße
Stefan

Henry.A
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 06.12.2005, 21:13
Wohnort: Wien

Beitrag von Henry.A » 08.05.2007, 11:18

Ich habe nun alle Messergebnisse von www.performance.fh-trier.de, wo auch die beiden Messungen von 3 gespeichert waren, heruntergeladen und in einer Excel Datei zusammengefasst. Als Vergleich ist auch ADSL-small enthalten. Außerdem habe ich versuchsweise mit dem A1 Modem eine 3 MB große Datei von Computerbild.de heruntergeladen. Die Balkenanzeige beim T-DSL Manager war dabei dauernd über 1000 kBit/s (ca. 1100-1400 kBit/s). Das ist natürlich deutlich schneller als ADSL small. Falls jemand die Excel Datei (26,6 kB) interessiert, könnte ich sie uploaden, aber wohin?
Gruß
Henry.A

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 08.05.2007, 22:34

Henry.A hat geschrieben:Das ist natürlich deutlich schneller als ADSL small. Falls jemand die Excel Datei (26,6 kB) interessiert, könnte ich sie uploaden, aber wohin?
Am besten über irgendeinen werbefinanzierten Filehostingservice. Gib im Google einfach mal sowas ein, wie "File Upload" oder "Datei Upload". Du wirst sicher fündig. Den entsprechenden Link könntest du dann gleich posten, dann kann ihn jeder ohne nachfragen zu müssen downloaden...

Henry.A
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 06.12.2005, 21:13
Wohnort: Wien

Beitrag von Henry.A » 09.05.2007, 21:22

Habe die kleine Excel Datei auf http://www.materialordner.de/Yj7Qtdt6f4 ... ie3V3.html
hochgeladen. Der Link bleibt für 48 Stunden bzw. 25 Downloads aktiv.
Habe heute um etwa 8:30 mit dem A1 Test-Modem das Mai-Windows-Update mit 56,6 MB in ca. 5 Minuten heruntergeladen. Wenn Downloads immer so rasch gehen bin ich schon zufrieden. Das wären etwa 190 kB/s bzw. 1500 kBit/s Durchschnittsgeschwindigkeit. Fallweise erreichete die Balkenanzeige beim T-TSL Manager 2200 bis 2500 kBit/s.
Gruß
Henry.A

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8618
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 10.05.2007, 12:30

Stefan hat geschrieben:Also wenn 10% mobiles Breitband haben, dann ist es meiner Meinung nach schon sehr, sehr viel...
Habe gestern im Teletext gelesen (Quelle http://futurezone.orf.at/business/stories/191378/), dass inzwischen 8% der Österreicher mobiles Breitband haben.

Grüße
Stefan

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste