Urheberrechtsabgaben auf Leermedien viel zu hoch inÖstereich

Hier kannst du sonst alles loswerden, was dich bedrückt.

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 18.05.2010, 18:04

Alles, was hier pauschaliert über Transportkosten geschrieben wurde, ist pauschal gesprochen völliger Quatsch!
Bei Transporten geht es nicht um die Wegstrecke, sondern um "Strecken-Auslastung" der LKWs: So kostet bei dem einen Transporteur eine "Hinfracht" von Ravenna (I - mit hohen Mautkosten) nach Bern (CH - mit noch höheren Mautkosten) € 1.800,- wo es beim anderen Transporteur als "Rückfracht" € 1.100,- kostet --- Auf den Warenwert von € 25.000,- bezogen etwa 5%...
Also vergesst die von euch selbst zusammengedichteten Ammenmärchen - hier handelt es sich um Großhandel und nicht um einen Wiederverkäufer, der für eine Graphikkarte im Wert von € 20,- dann € 5,- Porto zahlt...

Auch wieder interessant, dass Boy bei innergemeinschaftlichen Warensendungen von 'Einfuhr und das ganze Rechtliche' spricht ... :roll:
Und vorallem interessant, dass Boy inzwischen zum Experten von "Unterhalts- und Lohnnebenkosten" im Ausland geworden ist ...

Aber Christian hat es schön auf den Punkt gebracht: Manager bekommen Bonus-Zahlungen dafür, dass ein Konzern "nur kleine Verluste" macht, die Angestellten dagegen werden ausgepresst! :evil:
ABER, ich habe es schon erwähnt: Es gibt KEINE Ö-Wirtschaft mehr, sondern eine EU-Wirtschaft. Somit belastet jeder Kauf im Ausland 1. den Ö-Handel und 2. die EU-Wirtschaftsbilanz --- die Konzerne freut diese Möglichkeit der "Diversifikation", die einzelnen Staaten mit unterschiedlichen Steuer- und Sozial-Systemen greifen wg. schwindender Steuereinnahmen zu Abgabenerhöhungen, was wiederum die Kaufkraft des einzelnen Bürgers schmälert!
Somit kann diese Betrachtungsweise (sei dir selbst der nächste und kauf billig im Ausland) auch nur kurzfristig von Vorteil sein ... Der kleine Mann ist IMMER verlierer, solange die EU-Politik FÜR die Konzerne arbeitet, aber 'ihr' habt die Politiker ja gewählt ... [Anm.: Die Parteien, die ich seinerzeit gewählt habe, kamen nie ins Parlament, die waren ja schließlich auch EU-Kritiker... Seit dem habe ich es aufgegeben und bin überzeugter Nichtwähler geworden]

Ach ja, und was ist der geniale Vorschlag des geschätzten Hrn. Finanzministers: Das Intrastat-System zu optimieren --- dabei handelt es sich ein - für Betriebe - extrem ressourcenaufwändiges System ohne Nutzen und Gegenwert, wo du dokumentierst, welche Waren wohin gegangen sind; bildlich gesprochen, also wenn man die EU als "ein Land" sieht, dann muss jedes Unternehmen festhalten, wieviel Ware von Wien nach Salzburg geliefert wurde. :roll:
Mir entzieht sich der tiefere Sinn, dieses System zu optimieren; vllt. dafür, um bewusst Abgaben auf solche Transaktionen einzuführen, dann spart man sich wenigstens die Transaktions-Steuer für die Spekulanten, denen wir inzwischen mehrere Krisen verdanken dürfen ...


Grüße
Stefan

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 18.05.2010, 18:20

Essotiger hat geschrieben:Geht mal in D zu Aldi oder Lidl und vergleicht die selben Produkte (gut ist bei Lidl einfacher). Da ist das Meiste um einiges billiger als bei uns.
Naja, Lidl ist manchmal eine eigene Story: Die Importkartoffeln packt ein Betrieb nördlich von Augsburg ab. Wenn ich dorthin liefere, fallen schon einmal 2c/kg höhere Tansportkosten an, als wenn ich zu einem Ö-Abpackbetrieb liefere.
Und dann müssen sie dieses Kartoffeln auch wieder zurück nach Ö bringen...

Da erklärt mir mal jemand die Dekadenz, in der wir leben ... Es würde genug Betriebe in Ö geben, die das gerne machen, aber da sagt Aldi wieder: Wenn ihr das macht, dann seid ihr ausgelistet... :roll: Wilkommen in der Welt der Großkonzerne ...

Zu den Preisen, warum manchmal das selbe Produkt an einem anderen Ort weniger/mehr kostet: Ganz einfach, Stichwort Kaufkraft. Sehr schön zu sehen in der Automobilbranche, wo in skandinavischen Ländern aufgrund der Steuern ein niedrigerer Nettopreis besteht und den Beginn der "EU-Re-Importe" eingeläutet hat ...

Grüße
Stefan

ray81
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 2200
Registriert: 25.09.2005, 01:55
Wohnort: Wien

Beitrag von ray81 » 18.05.2010, 22:21

@Stefan
Du hast schon recht, wenn du das Thema Logistik mit Auslastung in Verbindung bringst. Ich habe nicht davon gesprochen, wie die Logistik ihre Preise gestaltet, sondern dass ein Preisunterschied besteht, D nach D und D nach A ...

Die Händler bekommen ihre Waren durchaus von verschiedenen Distributoren, und da geht es in der Regel nicht um die Auslastung von ganzen LKWs, sondern um pauschale Transportgebühren ... und die sind nicht immer verhandelbar, oft einfach vorgegeben, abhängig von der Auftragssumme.
Ich habe einen Bekannten im Foto Tauch Fachhandel, die zahlen brav Versandkosten für Ware, die aus Deutschland kommt und ich denke mit Sicherheit ist das höher, als wenn ein vergleichbarer deutscher Händler die gleiche Ware aus Deutschland bezieht ...

Ich habe ein Beispiel von iloxx aufgeführt, das zeigt deutlich, dass ein Versand von Deutschland nach Österreich deutlich teurer sein kann als von D nach D ...

Eines bin ich mir sicher, in der Regel sind Versandgebühren für aus Deutschland georderte Ware für einen Händler in Österreich höher, als für einen Händler, der in Deutschland ansässig ist.

Aber was soll's, es gibt sicher noch andere Faktoren, weshalb die Waren in Österreich teuer sind ... nicht die Steuer und nicht der Transport ... :wink:

Zum Thema Kaufkraft:
14.04.2010
Österreich kommt auf 19.664 Euro
Deutschland kommt auf 18.904 Euro

... das sind "nur" 4% mehr ... :wink:
Gruß Ray

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 18.05.2010, 23:45

Man sollte auch bedenken das es sehr sehr sehr viel Grauware gibt die irgend wie in den Handel kommt die nicht hin sollte.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast