Also warum manche auf die techn. Spezifikationen zugreifen können und andere nicht, weiß ich nicht. Ich habe nur den Verdacht, dass du durch Zufall zu einem Art Teamleiter gekommen bist, der solche Programme installiert hat.
Hab ich mir auch schon vorgestellt! Vielleicht hat A1 ja verstanden, dass ich endlich mal nen konkreten Ansprechpartner will und mich daher zum richtigen Mitarbeiter geschoben (nach 3 mal weiterverbinden)
Anm.: Bei entbündeltem Tele2 können die Teamleiter der Hotline den Durchsatz auch messen, daher weiß ich, dass bei mir theoretisch 13 MBit möglich sind und ich 974m (Luftline) vom Wählamt entfernt bin.
Bei der techn. TA-Business-Hotline hat jeder Mitarbeiter so ein Tool installiert, die können auch den Durchsatz messen, dürfen die Bandbreite aber erst nach ausdrücklicher Anweisung des Kundenbetreuers ändern.
Ja, und ich habs mir ausgerechnet! Ich bin Luftlinie exakt 1075 m vom Währamt entfernt (trotzdem habe ich eine relativ gute Dämpfung). Wenn man es mit dem Auto rechnet, sinds 1862 m!
Und wenn ich Excel zur Hand nehme (auch das habe ich dem Mensch an der Hotline gesagt), komme ich auf eine mögliche Bandbreite von 21 MBit/s Downstream und 1 MBit/s Upstream.
Ein Störimgsticket wird i.d.R. nach 2 bis 3 Werktagen bearbeitet, was aber noch einmal solange dauert, bis die Störung tatsächlich bearbeitet wird. Grundsätzlich gilt: In größeres Orten (wo Techniker vor Ort stationiert sind) geht es schneller, in kleineren Orten (wo Techniker erst zig Kilometer hinfahren müssen) dauert es länger. Aber innerhalb 10 Werktagen sollte alles erledigt sein...
Und wann soll da irgendwer was tun?? Glaub mir: ich fahre an dem Wählamt jeden Tag und zu unterschiedlichsten Zeiten vorbei und es wäre mir sicher aufgefallen, wenn dort: ein TA-Auto gestanden wäre, jemand davor geparkt hätte, der nicht daneben wohnt!!
Also es ist klar: da geht NIE wer rein!
Außerdem hat der Techniker, der bei mir war um das ADSL herzustellen auch nichts im Wählamt gemacht!! Wie er gekommen ist, war nichts hergestellt! Dann hat er auf sein komisches iPAQ draufgetippt und das Modem hat gesynct! Also merke: du lebst im 21. Jahrhundert --> das 21. Jahrhundert bietet dir volldigitale Wählämter (die Signale des analogen Telefons werden in Bits und Bytes, eigentlich in ATM-Zellen gepackt und werden NUR NOCH übers Internet geschickt) --> volldigitale Wählamter sind remote per Telnet, Konfigurationssoftware, Browser KOMPLETT konfigurierbar!
Also: in das Wählamt wird keiner hineingehen, weil es nicht nötig ist (wenn die TA/A1 was anderes sagt, ist das SCHWACHSINN, "Bandbreitenprofils-Zuweisungen" können remote eingesetellt werden)
Darum gibt es das "Kleingedruckte", dass die Bandbreite technisch verfügbar sein muss. Aber für mich ist es auch unverständlich, dass der Anschluss deines Nachbarn - ich glaube es waren - 6 MBit erreicht hat, aber dein Anschluss nur 1 MBit "schafft" ---
Mein Nachbar hat auch 6 MBit/s!! Und die Leitungswerte sind nicht viel anders (die Gaps mal ausgenommen, die hat er nämlich nicht, er hat ein "sauberes" Frequenzspektrum.)
Ich hab ja schon meine Leitungswerte gepostet, aus denen geht ganz klar hervor, dass die höhere Bandbreite technischverfügbar ist, da kann sich A1 nicht rausreden!
Langsam wirds mir um die € 30,- im Monat zu schade! Wie gesagt: A1 hat die 1. Rechnung schon abgebucht, wenn das nicht bis Ende der Woche gemacht ist, buch ichs zurück (mir gleichzeitigem Rechnungseinspruch)!!!
Weil für die "maximal möglichen 1 MBit/s" hab ich mir glaube ich keine Leitung gegraben + die Wände aufgestemmt!
vllt. hat der Hotline-MA doch nicht gesehen, was tatsächlich eingestellt ist, sonder hat nur geblufft...
Denke ich mir auch dazu gleich!
Noch dazu ist es nicht logisch, dass 8 MBit eingestellt sind und nur 1 MBit durchgehen: Entweder ist die Leitung synchron und erreicht +/- Overhead die eingestellte Bandbreite, oder die Leitung ist bei 8 MBit unsynchron und gar nichts geht durch.
Womit wir wieder beim Technischen sind! Ich wollt nicht wieder eine halbe Stunde diskutieren, darum hab ich nix gesagt, dass das eigentlich nicht geht, aber du hast vollkommen recht!
DSL-Syncronisierung = DSLAM und Modem werden sich über Bandbreite/Übertragungsart/Protokoll,... einig
Wenn die Aussage des Mitarbeites richtig WÄRE, dann könnte der DSLAM während dem Sync seine eingestellte Bandbreite ändern, aber
das kann er nicht. Das wäre nämlich eine "rate-adaptive"-Schaltung, die es in Österreich (noch) nicht gibt! Wer sich in die Konfiguration seines Modems vertieft, findet früher oder später auch den entscheidenden Punkt!
UND: Ich hab ihn gefunden! Es ist klar das der Mitarbeiter gelogen hat! Mein Modem zeigt nach dem Sync ganz klar in den DSL-Informationen die Zeile "Aushandlung: adaptiv" (= Gegenteil von "rate-adaptive" = der DSLAM kann nur mit der eingestellten Bandbreite arbeiten, geht das nicht erfolgt kein Sync)
BackOffice meint, dass dort der "richtige" Support sitzt...
Ist das nich der, der seit Jahren inoffiziell unter 059 059 1 (KEINE Durchwahl anhängen) erreichbar ist?? Wenn ja, sollte das funktionieren, dort kann man nämlich vernünftig kommunizieren, da man immer den gleichen Ansprechpartner hat, weil dort JEDER Mitarbeiter eine eigene Klappe hat!
Das Modem selbst habe ich nicht in Verdacht, aber wer greift eigentlich auf das Modem zu? A1 oder die TA? Und wer ist für den Durchsatz bis zum Modem verantwortlich? A1 oder die TA?
Gar keines der Unternehmen!! Ich wäre ja ein Idiot, wenn ich tatsächlich die TA auf mein Modem zugreifen lassen würde!
1. Ich verwende im Moment nicht das (relativ anstrengende) TA-Ding, sondern echte Qualitätswäre, nämlich das Zyxel P-660HW (merke: Netzwerktechnik hat nur 4 Namen, die für Qualität stehen, nämlich: Zyxel, Linksys, Cisco, Draytek)
2. Das original TA-Modem habe ich (zur Sicherheit) umkonfiguriert! Das hat nämlich jetzt ein Passwort, und da kann die TA auch NICHTS ändern, weil das Passwort geb ich denen nicht!
Hier sehe ich eigentlich das größte Problem: Bei ungenauen Tickets geht der Techniker zum Wählamt, schaut sich die Klemmen an, misst durch und befindet es für gut.
Digitale Vermittlungsstellen haben die Messgeräte schon drin!! Darum geht in unser Wählamt kein Techniker!