Seite 2 von 2

Verfasst: 27.10.2010, 21:59
von brus
ray81 hat geschrieben:Kann man die Debitcard mit einer Kreditkarte aufladen!? Wenn ja, dann lädt man erst mit der Kreditkarte die Debitcard und bezahlt dann mit Paypal, via Debitcard.
Ja, kann man.

Verfasst: 28.10.2010, 10:13
von anton
So machs ich:

Ich habe Paypal lange Zeit nur auf Guthaben-Basis geführt - sprich: ich habe Geld überwiesen, welches dann gutgeschrieben wurde bei Paypal - und dann konnte ich einkaufen. Ich habe keine Kontodaten oder Kreditkartendaten eingegeben, auch wenn die Website immer wieder Einblendungen schaltet. Paypal funktioniert ohne Kontodaten auch - zumindest zum Einkaufen mit kleinen Beträgen.

Jetzt habe ich mir eine http://www.prepaid-karten.at/ MasterCard RED für 24€ besorgt. Diese ist nun quasi zwischengeschaltet. Ausgabestelle war in meinem Falle die RLB-Hauptfiliale in Linz - das weckt zumindest etwas mehr Vertrauen als Paypal. Und wenn Paypal kein Geld auf meinem Paypal-Konto hat, ist das nur gut. Dann können sie das Geld nicht "einfrieren", etc.

Aufbuchen von Guthaben bei der MasterCard klappt auf 3 Wege:
1. mit einer anderen Kreditkarte (schnelle Gutschrift)
2. Überweisung vom Konto (dauert 3-5 Tage)
3. Einzahlung direkt bei der Ausgabestelle (s. Website) (direkte Gutschrift)

Ich bin mit dieser Variante zufrieden. Ich akzeptiere keine Zahlungen an mich per Paypal - daher ist nie Geld bei Paypal.

Auch lässt sich die MasterCard RED bei GoogleCheckout nutzen um für mein Android-Handy Software zu bezahlen - auch da werde ich never ever meine "echten" Kreditkartendaten eingeben. Wenn meine Prepaid-Karte leer geräumt wird, sinds halt max. 50-150€, die ich in den Wind schreiben muss. Bei der "echten" Kreditkarte hängt mein ganzes Konto dran .... und der Stress mit dem Zurückholen von nicht berechtigten Zahlungen brauch ich net - SO dringend sind meine Zahlungen nie (bin ja keine 15 mehr ;-))

LG
Andy

Verfasst: 28.10.2010, 11:07
von ray81
So ist es sicherlich gut, man ist abgesichert vor großen Beträgen. Vor allem würde ich definitiv abraten Bankkonten als Einziehung anzugeben!

Übrigens hier eine "nette" Seite, bei sehr vielen Punkten haben sie einfach Recht:

http://www.screw-paypal.com/internation ... and.html#5

Interessante Sachen kann man da lesen. (finde ich)

Verfasst: 28.10.2010, 11:30
von brus
anton hat geschrieben:Jetzt habe ich mir eine http://www.prepaid-karten.at/ MasterCard RED für 24€ besorgt. Diese ist nun quasi zwischengeschaltet.
Genau so mache ich es jetzt auch nachdem ich meine Bankdaten und die Daten meiner Kreditkarte gelöscht habe.
Allerdings bekomme ich nie Geld auf das PayPal Konto, ich lasse nur meine Einkäufe über PayPal/MasterCard Red laufen.
Übrigens schätze ich sehr die Sicherheit mit dieser Kreditkarte, wenn eine Zahlung z.B. in einem Restaurant abgewickelt wird und der Ober, wichtig im Ausland, mit der Karte für die Abbuchung in einen anderen Raum geht.
Aber da gab es schon einen speziellen Thread darüber.

Verfasst: 22.11.2010, 14:20
von ray81
Ich habe mein PP-Konto gekündigt, PP soll mein Konto schließen und mir den ausstehenden Betrag auf das Referenz-Konto überweisen. Ich bin nicht bereit eine "reversible Lastschrift" zu akzeptieren, die PP ermöglicht, das Geld 13 Monate! lang per Rücklastschrift zurückholen zu können.
Sie hatten dazu über 14 Tage Zeit. Ergebnislos!
Ich will's wissen :wink: und habe 4 Rücklastschriften vornehmen lassen!

Vier Werktage später, soll das Geld weitere fünf Tage später bei PP sein ... die haben es wochenlang blockiert ... nix gibt's! Ich lass gerne ein Gericht entscheiden!

Guten Tag XXX !

Unseren Kontounterlagen zufolge weist Ihr PayPal Konto derzeit einen
negativen Kontosaldo in Höhe
von 20.00 EUR auf. Bitte gleichen Sie diesen umgehend, wie unten
aufgeführt, per Banküberweisung oder per Scheck aus.

Sollten wir widererwartend innerhalb der nächsten 5 Tage keinen
Zahlungseingang verbuchen können, behalten wir uns das Recht vor, Ihr
PayPal Konto an unser externes Inkassounternehmen weiterzuleiten. Dies
führt dazu, dass zusätzlichen Kosten für Sie anfallen werden.
Desweiteren behalten wir uns das Recht vor, rechtliche Schritte gegen
Sie einzuleiten, welche zu einem Schufa-Eintrag führen könnten.

Um dies zu vermeiden, gleichen Sie Ihren negativen Kontosaldo bitte wie
folgt aus:

a) Führen Sie eine Banküberweisung durch:
b) 1. Loggen Sie sich unter <https://www.paypal.de> in Ihr Konto ein,
und klicken Sie auf die Schaltfläche „Geld einzahlen“.
c) 2. Klicken Sie auf den Link „Geld von einem Bankkonto überweisen“.
d) 3. Folgen Sie nun der Anleitung, um den ausstehenden Betrag von
Ihrem Bankkonto auf Ihr PayPal-Konto zu überweisen.

Wenn Sie keinen Zugriff auf Ihr PayPal-Konto haben oder die Zahlung
nicht per Banküberweisung tätigen möchten, dann schicken Sie uns bitte
einen Scheck oder eine Bankanweisung an die folgende Adresse:

PayPal - Kundenservice
Postfach 750263
60532 Frankfurt / Main

Bitte geben Sie als Zahlungsempfänger „PayPal“ an, und vermerken Sie
Ihre bei PayPal registrierte E-Mail-Adresse auf der Rückseite, damit wir
die Zahlung zuordnen können. Die Bearbeitung des Schecks kann bis zu 10
Arbeitstagen dauern.

WICHTIG - Wenn der negative Kontostand aufgrund einer Rücklastschrift
Ihrer Bank entstanden ist, wird unser System einen erneuten
Abbuchungsversuch veranlassen. Bitte stellen Sie sicher, dass diese
Abbuchung möglich ist und der Betrag eingezogen werden kann.

Wenn aktuell schon ein Abbuchungsversuch gestartet wurde und der Prozess
noch nicht abgeschlossen ist, erwarten wir die Gutschrift des Betrages
in Kürze auf Ihrem PayPal Konto. Falls jetzt schon für Sie absehbar sein
sollte, dass auch dieser Einzugsversuch fehlschlägt, kontaktieren Sie
uns bitte telefonisch unter 0180 5325 200 (14 Cent/Min aus dem Festnetz
der Telekom / für Anrufe aus Mobilfunknetzen können höhere Gebühren
anfallen) oder senden Sie uns eine E-Mail an cbc@paypal.com
<mailto:cbc@paypal.com>.

Hinweis: Sollten der PayPal-Kontostand in der Zwischenzeit bereits
ausgeglichen worden sein, bitten wir Sie höflich, diese
Emailbenachrichtigung als gegenstandslos zu betrachten.

Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit in dieser
Angelegenheit.

Mit freundlichen Grüßen


XXX
PayPal-Kundenservice


Copyright © 1999-2010 PayPal. Alle Rechte vorbehalten.
PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A.
Société en Commandite par Actions

Eingetragener Firmensitz: 22-24 Boulevard Royal,
5ème étage, L-2449 Luxembourg, RCS Luxembourg B 118 349

Verfasst: 22.11.2010, 16:44
von ray81
Mein Schreiben auf die Mail von PP aufgrund des Negativstandes des Kontos- 14:09 Uhr:

Guten Tag!
Sollten Sie mir erneut mit einem Schufaeintrag drohen, werden Sie von mir
wegen Nötigung und versuchter Erpressung angezeigt! Zu Anfang möchte ich
erst einmal anführen, dass bei der Transaktion vom 12.10.10 meine
Willenserklärung fehlte!
Sie können mit sofort die Angelegenheit Ihrem Inkasso-Büro weiterleiten, da
ich die Kosten, die durch Sie selbst verursacht wurden, nicht tragen werde.
Durch eine unbefugte Transaktion wurde mein Bankkonto belastet, der Fehler
Ihrerseits erkannt, aber nur insofern korregiert, als dass Sie statt dem
Bankkonto den Betrag dem Paypal Konto gutgeschrieben haben, ohne meine
Zustimmung. Infolge haben Sie das Paypal-Konto eingeschränkt und Daten zur
Aufhebung der Einschränkung von mir verlangt, die Ihnen rechtlich nicht
zustehen. Mit der Aufforderung mein Paypal Konto zu schließen und mich durch
eine Überweisung Ihrerseits auf mein bei Paypal gemeldetes Bankkonto wieder
zum uneingeschränkten Besitzer meines Geldes zu machen, weiters die
Kontoschließung zu erleichtern, habe ich Ihnen die Daten zukommen lassen.
Die Einschränkung wurde aufgehoben, der Betrag allerdings nicht auf das
Bankkonto überwiesen und mein Paypal Konto nicht geschlossen. Ich habe Ihnen
weiters geschrieben, dass ich eine Überweisung von Ihnen wünsche und
meinerseits keine "reversible Lastschrift" veranlassen werde, da ich wie
bereits erwähnt, uneingeschränkt Eigentümer und Besitzer meines Geldes sein
möchte, ohne die Gefahr, dass Paypal nach Belieben innerhalb von 13 Monaten
eine Rücklastschrift vornimmt. Um Kosten einer Rücklastschrift zu vermeiden,
habe ich Ihnen eine Frist von über 14 Tagen gewährt, diese ist allerdings
ergebnislos verstrichen. Ich sehe mich daher nicht bereit, die von Ihnen
selbst zu verantwortenden Kosten zu übernehmen. Gerne bin ich bereit, die
Angelegenheit gerichtlich klären zu lassen. Vielleicht gibt es ja dann
endlich die Möglichkeit dazu die Öffentlichkeit aufzuklären, wie Paypal mit
Kunden widerfährt, Geld durch Kontoeinschränkungen blockiert und die Kunden
nötigt, eine "reversible Lastschrift" vorzunehmen aus Angst, die Kosten
einer Rücklastschrift tragen zu müssen. Mal abgesehen, dass ein Fall in der
Öffentlichkeit dazu betragen kann, die Kunden aufzuklären, was eine
"reversible Lastschrift" ist und was diese so mit sich bringt, darüber steht
nichts in den Nutzungsbedingungen!

Antwort von Paypal - 16:04 Uhr:

Guten Tag, XXX!

Vielen Dank, dass Sie PayPal wegen Ihrem negativen Kontostand
kontaktieren.

Da es sich bei den Zahlungen um Fremdzurgiff handelte, haben wir die
Forderung nun storniert. Aus diesem Grund besteht kein weiterer
Handlungsbedarf.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren
Sie uns bitte unter der Telefonnummer 01805 325 200.

Viele Grüße,
XXX
PayPal-Kundenservice

Verfasst: 22.11.2010, 18:03
von anton
Weicheier!
Haut mal einer auf den Putz und sagt, wie's ist und wie's sich gehört.... da kneifen sie und geben klein bei.

Wobei das PayPal-Konto noch immer nicht geschlussen wurde - wie sie das mit dem "Aus diesem Grund besteht kein weiterer
Handlungsbedarf" verstehen wollen?!?

Einfach Putzig diese *etrüger! Warum hagelt es da eigentlich keine Abmahnungen?
Andy

Verfasst: 22.11.2010, 19:07
von ray81
Wo kein Kläger, da kein Richter! Und den Richter vermeiden sie ja ... :cry:
Tja ... so ist es :?
So ist es auch gut, aber ich wär auch bis vors Gericht gegangen.
Bezüglich Kontoschließung, wenn das Konto ausgeglichen, nicht im Plus, nicht im Minus und nicht eingeschränkt ist, kann es der Kunde selbst schließen, das war bei mir ja nicht möglich, erst war ja ein Guthaben drauf und danach war's im "Minus".
Jetzt sollte es mir möglich sein, es zu schließen, ich hab schon mal nachgesehen, konnte aber auf Anhieb nichts finden.
Ich bin aber zuversichtlich, dass das auch noch klappt.