Seite 2 von 2
Verfasst: 24.09.2007, 22:58
von bondiko
Ja, es stimmt schon, ich hätte mit ca. 1,5mbps im Schnitt gerechnet, aber ich denke mir, dass es einen Unterschied macht, ob man mitten in der Innenstadt oder am Stadtrand ist. In der Innenstadt teilen sich natürlich mehrere das Netz.
Verfasst: 24.09.2007, 23:02
von Azby
bondiko hat geschrieben:In der Innenstadt teilen sich natürlich mehrere das Netz.
Das stimmt, ja. Zwar sollten die Mobilfunkbetreiber das mit einkalkulieren und das Netz dementsprechend verstärken, aber es scheint leider so zu sein.
Bei one (ich kann leider nur von one reden, da ich mit keinem anderen HSDPA-Netz wirkliche Erfahrungen habe) spielt sich selbst am Stadtrand (von Wien) noch nicht viel ab (wie gesagt geht nichts über 1.400 kbit/s).
T-mobile und zwangproxiesierung?
Verfasst: 24.09.2007, 23:43
von krisu
Ein informatiker klagte mir heute über t-mobile, dass zugaenge stets über einen proxy geleitet werden, mit den bekannten konsequenzen für alles, was nicht hhtp/ftp ist. Chat clients, skypen...
Ein geknechteter internetzugang nutzt nicht viel, wenn zb skypen nicht reibungslos von statten geht...
wie sind hierzu die erfahrungen?
wie wird dies bei anderen providern gehandhabt?
Re: T-mobile und zwangproxiesierung?
Verfasst: 24.09.2007, 23:56
von Azby
krisu hat geschrieben:wie wird dies bei anderen providern gehandhabt?
Bei one kriegst du deinen "eigenen" Internetzugang ohne Proxy mit eigener IP (dynamisch). Bei jedem Einwählen kriegst du eine neue IP, diese gehört für diese Session allerdings dir alleine. Wie's bei A1, Drei, tele.ring und Yesss! ausschaut, weiß ich nicht, wobei ich mir denke, dass es bei tele.ring ähnlich ablaufen wird, wie bei T-Mobile und bei Yesss! ähnlich wie bei one...
Verfasst: 25.09.2007, 10:17
von bondiko
Bei T-Mobile gibt es verschiedene APNs, wobei nur einer standardmäßig eingestellt ist, aber den Rest kann man sich ja manuell konfigurieren.
Ich darf mal das Know-how eines Mitglieds aus einem anderen Forum zitieren:
Standardmäßig ist "gprsinternet" eingestellt.