Halogenleuchtmittel

Hier kannst du sonst alles loswerden, was dich bedrückt.

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Wowo
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 1247
Registriert: 30.03.2009, 00:22

Beitrag von Wowo » 05.04.2011, 23:48

Vielen Dank für alle Antworten.

Im Bad merkte ich sofort, dass die neue Lampe (20 W) viel stärker leuchtet als die anderen. Werden also 10 W sein.

Im WC jedoch kam mir die neue gleich hell wie alle andren vor. Soll ich dennoch auf 10 W wechseln?

bluepepper
Telekom-Freak
Beiträge: 122
Registriert: 05.03.2009, 16:19

NV Halogenlampen

Beitrag von bluepepper » 06.04.2011, 12:41

Das ist dir hier nun doch schon ausführlichst mit Begründungen (Ursache --> Wirkung) beantwortet worden.
Versuch doch mal, lieber WOWO, nicht nur zu fragen und dann die Antworten evtl. flüchtig zu lesen (die Leute hier geben sich doch wirklich Mühe, dir Ursache und Wirkung zu erklären), sondern sie auch zu verstehen.

Aber eine kurze Antwort:

JA, um sicher zu gehen und eventuelle hohe Folgekosten zu vermeiden, setze eine schwächere Hologenbirne ein !

Kostet ein paar Cent, ein wenig Arbeit und Ruhe ist !

Allerdings kannst du dann die Zeitung nicht mehr so gut lesen.... :wink:

bluepepper
Telekom-Freak
Beiträge: 122
Registriert: 05.03.2009, 16:19

Re: Grundsätzliches zu NV-Halogenlampen

Beitrag von bluepepper » 06.04.2011, 14:57

Zitat u.a.:

Also ich habe mit solchen LED-Strahlern wirklich keine guten Erfahrungen gemacht.
Habe sowohl eine LED gekauft, die man anstelle einer 12-Volt-Halogenbirne einsetzt und eine, die einen E-14-Schraubsockel hat.

Beide LED-Lampen haben einen eindeutigen Blaustich. Das fällt jedem auf, der die "normalen" Lampen daneben leuchtenb sieht.
Außerdem ist das LED-Licht bei weitem nicht so hell, wie die (Halogen)-Lampen. Und es ist auch nur auf einen Punkt ausgerichtet.

Zitatende

Ja, da muss man(n) gut aufpassen - mir ging es mit einer E27-Lampe für 230 V genau so.
Tageslicht ist eben blaustichig, das fällt uns am Tag nur nicht auf, wohl aber, wenn Kunstlicht eingeschaltet ist.

Tageslicht hat etwa 5000 Grad Kelvin,
Kunstlicht (das uns als "warm" erscheint, etwa 2700 Grad K.

--> WEISS ist keine Farbe, sondern ein Farbengemisch.

Da für die heute gebräuchlichen handelsüblichen Power-LEDs orginär blaue bzw. UV-LEDs verwendet werden, deren Emission mittels einer Wandlerschicht in " weisses " Licht gewandelt wird, hängt die letztlich für uns wichtige Farbtemperatur des Lichts von dieser Wandlerschicht ab.
Ferner ist zu beachten, dass Power-LEDs mit einer höheren, sprich "kälter" wirkenden Lichtfarbe einen höheren Wirkungsgrad haben.

Nimmt man z.B. diese Lampen
http://www.dealextreme.com/p/mr16-4-led ... -12v-39027 ,
wird man ein für uns angenehmes Licht bekommen, während diese hier
http://www.dealextreme.com/p/mr16-4w-5- ... v-ac-57533
eine kältere Lichtfarbe ausstrahlen - ich benutze erstere z.B. hier am Schreibtisch und bin voll zufrieden.

Und zur Lichtausbeute ist zu sagen, die üblichen und von dir angesprochenen E14 bzw. E27 - 230 V LED-Lampen verbrauchen ja auch nur so etwa 3 W, haben aus optischen Gründen meist einen Opalglaskolben (es ist dort nämlich nicht EINE -teure- LED eingebaut sondern ein array aus ca. 8 und mehr kleineren und billiger herzustellenden LEDs), und das schluckt eben auch wieder Licht.

Generell lohnt sich aus energetischen Gründen der Einsatz von LEDs im privaten Bereich noch nicht, wenn es aber darauf ankommt, Hitze und/oder UV-Licht zu vermeiden ( man denke an die Beleuchtung von Bildern! ), sind LEDs erste Wahl.
Und natürlich dann, wenn man das Auswechseln der Lampen für Jahre vermeiden will, was im öffentlichen und industriellen Bereich ja hohe Kosten verursachen kann (Ampeln, Strassenbeleuchtung, (Industrie-)Hallen.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste