Also "Nachteule" hat es instinktiv schon richtig beschrieben: Zumindest bei A1 ist ein sogenannter "Multiring" obligatorisch, somit läuten bei einem Anruf beide SIM-Karten [Anm.: Manchmal "vergessen" die Techniker bei Umstellungen der Rufumleitungen (die auch nur von der Technik eingerichtet werden können) den Multiring, wodurch dann auch nur eine SIM läutet].Azby hat geschrieben:Aber jede SIM hat doch eine eigene Rufnummer!?Nachteule hat geschrieben:für mich fände ich die idee abschreckend, dass anrufe oder sms, die nur für mich bestimmt wären, plötzlich von einem freund empfangen würden, nur weil er grad die sim aktiv hat...
Sogesehen wäre das wirklich ideal.
Aber bei A1 werden - trotz eigener Rufnummer (systembedingt so erfasst) - bei der Abrechnung die SIMs nicht getrennt; also kann auf der Monatsabrechnung nicht ermittelt werden, wer der "Kostenverursacher" (bei eventueller Überschreitung des Kontingents etc.) ist. Gleiches gilt für SMS.
Lediglich SMS werden mit der Versende-Nummer der jeweiligen SIM verschickt und man kann genau auf diese SIM antworten, bei Telefonie geht das eben nicht: Von beiden SIM-Karten wird bei Telefonie nur die "Hauptrufnummer" mitgeschickt - zumindest in Ö, in Roaming-Netzen gibt es ab und an Probleme.
Aber um nocheinmal ganz zurück zu den "Kosten" einer 2.-SIM zu gehen: Es handelt sich defacto um eine "eigene" SIM, die gewisse Fixkosten verursacht - € 7,- bei A1 oder € 5,- bei anderen Betreibern ist sicherlich zu viel, aber rund € 2,- (wie auch beim Großteil der Wertkarten durch die € 20,- Aufladepflicht alle 12 Monate) fände ich gerechtfertigt. Und um diesen Betrag würde ich mir auch eine 2.-SIM nehmen...
Grüße
Stefan