Wie wird "fair use" definiert?

Alles über die Internet-Provider

Moderatoren: Matula, jxj, brus

jxj
Moderator
Beiträge: 1579
Registriert: 10.09.2005, 15:02
Wohnort: Wien

Beitrag von jxj » 22.01.2007, 19:16

Es würde dir nicht bringen, dort zu anzurufen. Da offiziell keine Limit existiert, wirst du nur Kommentare der Hotline-Leute hören.

klio
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 746
Registriert: 05.09.2006, 08:36

Beitrag von klio » 22.01.2007, 19:26

das ist sicher richtig. aber es müsste doch möglich sein, irgendwie einen richtwert zu ermitteln. vielleicht könnten hier chello user ihre erfahrungen posten, damit man mal einen ungefähren überblick hat?

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 23.01.2007, 21:51

Die meisten können schon 30 GB geladen haben und chello schaltet schlechtestenfalls die "Traffic-Ampel" auf gelb. Wenn sie rot wäre, würde man eine E-Mail bekommen dass man weniger laden soll und erst nach mehreren Mahnungen würde der Anschluss bis Monatsende gesperrt. Ganz selten habe ich aber auch schon gehört, dass es schon bei 10 GB gemahnt wurde. Das ist aber der Ausnahmefall.

Ich selber habe leider kein chello classic, darum kann ich es nicht testen.

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 23.01.2007, 23:41

klio hat geschrieben:sind die 60 GB traffic ein durchschnittswert, den du regelmäßig monatlich verbrauchst, oder ein spitzenwert?
Der Durchschnittswert, den ich monatlich lade, beläuft sich auf 40-50 GB. Spitzenwert war gegen 80GB, den ein Bekannter von mir auch einmal erreicht hat, ohne dass etwas passiert ist.
In diesem Monat beläuft sich der gesamte Traffic bei mir bis jetzt auf 45 GB. Die Ampel ist daweil noch auf grün.
Dass die Fair-Use-Limits variabel sind, steht fest. Manchmal wird man schon viel früher verwarnt. Leider kann ich dir das aber schwer sagen, weil ich seit ca. einem halben Jahr keine Verwarnung mehr bekommen habe (trotz durchschnittlicher 40-50GB). Deshalb gehe ich auch davon aus, dass man locker 50GB ohne Probleme laden kann.
Es ist allerdings auch Regionsabhängig. Angeblich wird der Traffic vorerst nur an der Kopfstation überwacht, an der mehrere User hängen. Wenn dort ein gewisser Wert überschritten wird, werden die Heavy-User dieser Kopfstation verwarnt. Das war zumindest eine weit verbreitete These, die durch's Internet gegangen ist.

Benutzeravatar
klaus1
Foren-Bewohner
Beiträge: 393
Registriert: 15.08.2005, 12:15
Wohnort: St. Georgen bei Grieskirchen

Beitrag von klaus1 » 27.01.2007, 13:09

Könnt ihr also Chello Clasic empfehlen?
Gibt es sonst noch Anbieter so um ca. 30-40 Euro die auch so "FAIR" beim Fair Use sind?

mfg
Klaus

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 28.01.2007, 21:14

Prinzipiell kann ich chello classic schon empfehlen, weil es bei mir gut und reibungslos funktioniert (und da ich auch keine Schererweien mit der Fair-Use mehr habe). Bei sämtlichen meiner Freunde und Bekannten funktioniert's, soweit ich das mitbekommen habe eigentlich auch gut und ohne Probleme. Prinzipiell kann ich also schon eine Empfehlung abgeben. Allerdings ist es gut möglich, dass es regionsabhängig ist.

Benutzeravatar
klaus1
Foren-Bewohner
Beiträge: 393
Registriert: 15.08.2005, 12:15
Wohnort: St. Georgen bei Grieskirchen

Beitrag von klaus1 » 31.01.2007, 11:39

wo bestelle ich chello classic mit der tollen Fair use regelung?
Bin in einem XDSL Versorgungsgebiet in Linz.
MFG
Klaus

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 31.01.2007, 17:07

In Linz gibt es leider kein chello. Da bliebe nur inode xDSL um 49,- oder die Linz AG bzw. Liwest als Kabelanbieter.

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 31.01.2007, 17:12

Ich dachte, wo inode xDSL verfügbar ist, kann man jetzt auch chello via xDSL haben!?
Aber eigentlich eh Blödsinn. Wenn xDSL von Inode verfügbar ist, würde ich eh eher Inode nehmen, als chello. Da kannst du auch gleich eine richtige Flat-Rate haben.

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 31.01.2007, 18:27

Azby hat geschrieben:Ich dachte, wo inode xDSL verfügbar ist, kann man jetzt auch chello via xDSL haben!?
Stimmt, hab ich auch mal gesehen. Aber die gleichen Produkte wie chello waren es nie, nur so "ähnliche". Sonst hätte es ja auch xDSL ab 19,98 Euro gegeben und das wollten sie natürlich nicht (günstiger als inode, weniger Neukunden würden inode xDSL 2 GB nehmen).

Ich finde die Seite jetzt nicht mehr auf chello, ich glaube sie war http://www.chello.at/Produkte/Regionen/Oesterreich, jetzt gibt es nur mehr http://www.chello.at/Produkte/Regionen/ und da stehen nur die chello-Regionen...

Will UPC chello und inode doch wieder etwas mehr trennen? Was ist mit "Österreich ist jetzt chello!"?

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 31.01.2007, 19:49

Es gibt schon noch irgendwelche Informationen bzw. Login-Möglichkeiten für Leute, die chello via DSL haben (zB hier: http://www.chello.at/Kundenservice/DSL/). Allerdings findet man nichts für einen Neuabschluss eines chello-DSL-Vertrages.

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 31.01.2007, 21:06

Komisch... Wieso das alles wieder fort ist... Kann mich noch gut an die Seite erinnern...

jxj
Moderator
Beiträge: 1579
Registriert: 10.09.2005, 15:02
Wohnort: Wien

Beitrag von jxj » 31.01.2007, 21:17

Kann mich auch erinnern.


Glaube, das Geschäft mit DSL haben sie wieder Inode überlassen. Das früher war nur ein Missverständnis, als die Kompetenzen noch nicht klar geteilt sind. :(

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 31.01.2007, 21:29

Früher hatten sie vielleicht vor, "chello" österreichweit anzubieten, was natürlich gut klingt. Dadurch mussten sie aber grossteils xDSL zu chello-Preisen anbieten und das wäre ihnen vielleicht teurer gekommen (Kabeltechnik teurer als xDSL-Technik?). Oder sie wollten den Namen "inode" nicht sterben lassen (was ich eh gut finde) und verweisen Neukunden ausserhalb der chello-Regionen auf inode. Und damit ja kein Neukunde bei dem chello nicht geht, auf die Idee kommen könnte, zu Hostprofis oder Silver Server zu gehen (oder gar aon), schreiben sie ja glaube ich hin: "chello nicht verfügbar, aber inode geht."

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste